Ein Jahr DSGVO: Viel Lärm um nichts?


Nebeneffekt der verschärften Datenschutz-Vorschriften: Die Nachfrage nach Cyber-Versicherungen gegen Internetkriminalität steigt
Im Juli 2018 stahlen Cyber-Kriminelle Passwörter, E-Mail-Adressen und Pseudonyme von über 300.000 verifizierten Nutzern bei einem Chat-Portal und veröffentlichten die Daten im Internet




Von Matthias Kess, CTO von Cryptshare AG

Vor einem Jahr trat die Europäische Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft. Ein Ende der Zeitenrechnung fand am 25. Mai 2018 allerdings genauso wenig statt wie am 31. Dezember 1999 oder dem 21. Dezember 2012. Es ist meiner Meinung nach aber durchaus angebracht, von einer echten Zeitenwende zu sprechen. Denn die DSGVO wird tatsächlich "gelebt" und hat zu einer breiten Sensibilisierung in Sachen Datenschutz geführt. "Viel Lärm um Nichts" also? Oder doch eher "Ende gut, alles gut"? In Wahrheit ist es weder das Eine noch das Andere wir haben in dieser "Unendlichen Geschichte" schlichtweg unser Ziel noch nicht erreicht. Das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen in Form des "Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen" (GeschGehG), das Ende April in deutsches Recht umgesetzt wurde.

Eines haben die vielen Gespräche, die meine Kollegen und ich in den vergangenen Monaten geführt haben, ganz deutlich gezeigt: Die DSGVO ist richtungsweisend, sie wird in Unternehmen gelebt und sie hat, selbst bei Privatanwendern, zu einer enormen Sensibilisierung in Sachen Datenschutz geführt. Ähnlich wie beim Jahr-2000-Problem oder dem durch den Maya-Kalender vermeintlich prognostizierten Weltuntergang 2012 fand vor einem Jahr kein Ende der Zeitenrechnung statt.

Zwar war offensichtlich, dass Unternehmen nicht sofort belangt werden würden wer seit dem Stichtag den Aufsichtsbehörden aber nicht belegen kann, zumindest an einer den Anforderungen entsprechenden Anpassung seiner Prozesse und Tools zu arbeiten, der handelt(e) grob fahrlässig und muss zu Recht mit Strafen rechnen. Auch nach der ersten großen Welle, kurz vor Inkrafttreten der DSGVO (die beispielsweise dazu führte, dass wir eine spezielle Lösung für kleine Firmen mit bis zu 25 Mitarbeitern auf den Markt brachten), registrieren wir nach wie vor zahlreiche Anfragen aus den unterschiedlichsten Branchen, beispielsweise dem Gesundheitssektor mit seinen besonders sensiblen Patientendaten. Neben der Übertragung großer Datenmengen und dem Schutz vor Spionage fällt ein Stichwort dabei immer häufiger: Compliance.

Fortsetzung folgt: Handlungsdruck nimmt zu
Unternehmen sind nach wie vor in ganz unterschiedlichem Maße gewappnet. Während die Einen lieber einmal zu oft nachfragen, haben die Anderen entsprechende Maßnahmen zeit- und budgettechnisch noch immer nicht eingeplant. Das liegt daran, dass Behörden in der DACH-Region zurückhaltender agiert haben. Und genau das wird sich nun ändern, der Handlungsdruck nimmt zu. Nach dem Stichtag waren Behörden eher in beratender Funktion aktiv und boten bei Anfragen eine "stützende Schulter", viele Datenschutzbeauftragten verhielten sich auch wegen Personalmangels eher reaktiv. Nun werden sie die Unterstützung bei Beratungsanfragen immer stärker zugunsten von Sanktionen zurücknehmen.

Was ohnehin nicht heißt, dass bisher alles ruhig geblieben wäre: Im Juli 2018 stahlen Cyber-Kriminelle Passwörter, E-Mail-Adressen und Pseudonyme von über 300.000 verifizierten Nutzern bei einem Chat-Portal und veröffentlichten die Daten im Internet. Für die Betroffenen war die Datenpanne sehr ärgerlich, dem deutschen Anbieter kam sie teuer zu stehen. Er erhielt als erstes Unternehmen eine Strafe nach der Datenschutz-Grundverordnung und musste ein Bußgeld in Höhe von 20.000 Euro zahlen. Er hatte die Daten seiner Kunden nicht verschlüsselt, sondern im Klartext gespeichert.

Einer aktuellen repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge hatten viele deutsche Unternehmen bereits Probleme mit der Datensicherheit, jeder 25. Mittelständler meldete eine Datenpanne. Wie teuer ein Verstoß werden kann, zeigen die Rekordstrafen in Portugal und vor allem Frankreich, wo die Datenschutzaufsicht ein Bußgeld von 50 Millionen Euro gegen den US-Konzern Google verhängte.

Nebeneffekt der verschärften Datenschutz-Vorschriften: Die Nachfrage nach Cyber-Versicherungen gegen Internetkriminalität steigt. Diese Versicherungen können übrigens eine gute Sache sein, wenn noch einige Ergänzungen folgen und wenn Unternehmen die IT-Security dadurch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Daher sollten sich die Beitragshöhen an verschiedenen Sicherheitsstandards orientieren: Wie bei Zahnversicherungen, die bei regelmäßiger Prophylaxe günstiger werden. Und nur wenn anerkannte Tools wie beispielsweise für die von der DSGVO geforderte E-Mail-Verschlüsselung eingesetzt werden, kann der Vertrag zustande kommen.

Unendliche Geschichte: Vom Schreckgespenst zum Exportschlager
Parallel zeigt sich: Der Datenschutz nach Vorbild der europäischen Verordnung wird zum "Exportschlager". Politik und Unternehmen in den USA sind aufmerksam geworden und suchen nach konkreten Lösungen. Ende des vergangenen Jahres hatte Apple-CEO Tim Cook die Verordnung ausdrücklich als Basis für einen weltumspannenden Datenschutz gelobt, vor kurzem forderte Facebook-Chef Mark Zuckerberg weltweite Internet-Regulierung nach ihrem Vorbild.

Noch gibt es ein vergleichbares Gesetz auf dortiger Bundesebene nicht. Doch mit Kalifornien und Vermont haben die ersten Bundesstaaten neue Datenschutzgesetze nach europäischem Vorbild erlassen. Der "California Consumer Privacy Act" soll 2020 in Kraft treten, im Zentrum steht der Schutz der Verbraucher beim Umgang mit personenbezogenen Informationen. Das Besondere am CCPA ist, dass er von einer Bürgerinitiative ausging deutlicher kann ein Signal für das Bürgerinteresse an einem funktionierenden Datenschutzsystem nicht sein.

Ich bleibe dabei: Die Bundesebene in den USA muss und wird nachziehen und das wird die IT-Branche und ihre Kunden weltweit nachhaltig beeinflussen. Fortsetzung folgt.

Das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen in Form des "Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen". Es sollte 2018 im Schatten der DSGVO ebenfalls umgesetzt werden und trat nun mit Verzögerung Ende April in Kraft. Unternehmen, die bei der Umsetzung der DSGVO-Anforderungen gründlich gearbeitet haben, haben hierfür wertvolle Vorarbeit geleistet. Wer Geschäftsgeheimnisse rechtlich schützen will, muss nachweisen, dass er Geheimhaltungsmaßnahmen getroffen hat wie die Verschlüsselung von E-Mails. (Cryptshare: ra)

eingetragen: 01.06.19
Newsletterlauf: 03.07.19

Cryptshare: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Verschlechterung der Sicherheitslage

Verschieden große Budgets für die Abwehr je Firma tragen erheblich zur Verschlechterung der Sicherheitslage bei. Es besteht eine große Kluft zwischen Unternehmen, die über die Finanzkraft verfügen, um fortschrittliche Sicherheitslösungen zu implementieren, und solchen, die sich dies nicht leisten können.

Nachfrage nach HDDs mit höheren Kapazitäten

Festplatten speichern Daten zuverlässig und basieren auf bewährter Technologie. Dank hoher Kapazitäten bei niedrigen Kosten pro Kapazitätseinheit sind sie eine ausgezeichnete Grundlage für die Datenspeicherung in verschiedenen Branchen und Anwendungen, etwa in Rechenzentren, in der Videoüberwachung, im Gaming und im Cloud Computing.

Bedrohliche Möglichkeiten für Cyber-Kriminelle

Cyber-Angriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyber-Kriminalität allerdings noch weiter steigern.

KI ein zunehmendes Risiko für die Cyber-Resilienz

2024 wird Cyberresilienz als Basis für die Kontinuität von Geschäftsprozessen zunehmend im Fokus stehen und die IT-Organisation und Führungsebene umgestalten. Denn um diese strategische Aufgabe zu stemmen, werden sich die Chief Information Security Officer (CISO) intensiver an Datensicherheit und Datensicherung beteiligen. Gleichzeitig wird das C-Level die Verantwortlichen für IT-Datensicherheit und IT-Betrieb stärker in seine Hierarchie einbeziehen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.