Übermittlung von TANs
Bank-Verlag nutzt Kobil-Technologie für sichere Legitimation im Online Banking
Durch einen verschlüsselten und sicheren Kanal wird die TAN vom Authentifizierungssystem des Bank-Verlags über das Internet an die geschützte App auf dem Smartphone übertragen
(12.03.15) - Kobil Systems und die Bank-Verlag GmbH bieten Banken und ihren Kunden eine zukunftsfähige und sichere Lösung zur Übermittlung von TANs für den Kontozugang und die Transaktionsfreigabe im Online Banking. Das sogenannte "BV appTAN"-Verfahren sendet die TAN über einen sicheren, Ende-zu-Ende verschlüsselten Kanal an eine App auf dem mobilen Endgerät des Kunden. Dabei können sowohl der Nutzer als auch das mobile Endgerät gegenüber der Bank eindeutig identifiziert werden.
Neben den sicheren und in der Praxis tausendfach bewährten Legitimationsverfahren des Bank-Verlags wie beispielsweise "mobileTAN" und "chipTAN" steht das BV appTAN-Verfahren für IOS- und Android-Geräte den Banken ab März 2015 zur Verfügung. Bei dieser neuen Anwendung setzt die Bank-Verlag GmbH zur sicheren Übertragung der TAN und zum Schutz der App des mobilen Endgeräts erstmals auf die m-Identity-Technologie von Kobil.
Durch einen verschlüsselten und sicheren Kanal wird die TAN vom Authentifizierungssystem des Bank-Verlags über das Internet an die geschützte App auf dem Smartphone übertragen. Auf diese Weise werden Man-in-the-Middle-Attacken und andere Ausspähmethoden effektiv ausgeschaltet. Nur der Kunde selbst kann die TAN lesen. Dazu wird die Smartphone-App zusätzlich mit einer frei wählbaren PIN geschützt und durch einen einmaligen, sicheren Aktivierungsprozess fest mit seinem Smartphone verbunden. Auch auf der Kostenseite bietet das Verfahren eindeutige Vorteile: Da die Informationen gesichert über das Internet übertragen werden, entfallen die Kosten für die bisher übliche SMS-Übertragung oder zusätzliche Hardware.
Für die BV appTAN hat die Bankdienstleisterin ihre Authentifizierungs-Plattform "BV Secure" um den "Smart Security Management Server" (SSMS) von Kobil ergänzt. Damit steht das Verfahren allen Banken, die heute bereits die eBanking-Plattform des Bank-Verlags nutzen, zur Verfügung. Aber auch Banken, die eine eigene Online-Banking-Lösung betreiben, bietet BV Secure eine einfach umzusetzende Schnittstelle zur Nutzung der BV appTAN an.
Für den Schutz der für die BV appTAN notwendigen Applikation auf dem Smartphone setzt der Bank-Verlag ebenfalls auf die mobile Sicherheitsplattform von Kobil. Dieses Software Development Kit (SDK) lässt sich in jede vorhandene mobile App einbetten und schützt sie vor dem Kopieren aus dedizierten Geräten sowie der Manipulation und der Erstellung von Fake-Apps.
Darüber hinaus bietet das SDK in Verbindung mit dem Management-Server weitere Sicherheitsfunktionen wie
>> Schutz vor Debugging und Reverse Engineering
>> Security Sensoren (Jailbreak-, Malware-Detection)
>> Methoden der Software-Härtung zur Verhinderung bekannter Laufzeitangriffe
>> Schutz von bösartigen URLs
>> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
>> Speicher für anwendungsspezifische Zertifikate, vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen sowie für private Schlüssel und persönliche Zertifikate
>> Unerreichbarkeit für Anwendungen von Dritten, da Sicherheitselemente und Kommunikationsschnittstellen vollständig voneinander getrennt sind.
(Kobil Systems: ra)
Kobil Systems: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.