Sicherheitsvorfall in Kubernetes-Umgebungen
DevSecOps: Immer mehr Standard in Unternehmen
Untersuchung zur Sicherheit von Kubernetes-Implementierungen
Unternehmen betrachten die Sicherheit als die größte Herausforderung bei der Einführung von Containern und der Nutzung von Kubernetes und Cloud-nativen Technologien. So lautet ein zentrales Ergebnis der Untersuchung "State of Kubernetes Security 2022", die Red Hat durchgeführt hat. Befragt wurden mehr als 300 DevOps-Experten, Entwickler und Sicherheitsverantwortliche.
31 Prozent der Befragten haben Sicherheitsbedenken bei der Umsetzung von Container-Strategien. Ein Grund dafür ist, dass 93 Prozent mindestens einen Sicherheitsvorfall in ihren Kubernetes-Umgebungen in den letzten zwölf Monaten hatten. Außerdem mussten 55 Prozent den Rollout von Kubernetes-Applikationen aus Sicherheitsgründen verschieben.
Fehlkonfigurationen in den Container- und Kubernetes-Umgebungen sind dabei für 46 Prozent das Hauptproblem. Schließlich ist Kubernetes in hohem Maße anforderungsspezifisch anpassbar, wobei die zahlreichen Konfigurationsoptionen auch Auswirkungen auf die Sicherheit einer Anwendung haben können. Eine möglichst weitgehende Automatisierung des Konfigurationsmanagements unter Nutzung von Security-Tools hilft, diese Probleme zu entschärfen.
Die Untersuchung hat darüber hinaus gezeigt, dass DevSecOps immer mehr zum Standard in Unternehmen wird. So verfolgen bereits 78 Prozent eine DevSecOps-Strategie. Eine Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams bei der Implementierung von Security in einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungszyklus ist gerade auch im Kubernetes-Kontext sehr wichtig. So können Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus Kubernetes ziehen – das heißt schnelle Innovationen ohne Verzögerungen. In der Vergangenheit war für die Sicherheit ein spezifisches Team in der Endphase der Entwicklung verantwortlich. Als die Entwicklungszyklen noch Monate oder sogar Jahre dauerten, war dies kein Problem. Bei den heutigen schnellen Release-Zyklen muss die Sicherheit allerdings bereits in die DevOps-Workflows eingebettet sein.
Und die befragten Unternehmen gehen verstärkt diesen Weg. Nur noch 22 Prozent betreiben DevOps weiterhin getrennt von der IT-Security. Und lediglich 16 Prozent erklären, dass das zentrale IT-Security-Team auch die Verantwortung für die Kubernetes-Sicherheit trägt. (Red Hat: ra)
eingetragen: 18.06.22
Newsletterlauf: 03.08.22
Red Hat: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.