Vielschichtiger Schutz vor Ransomware essenziell

Cyberangriffe mittels Datenmanagement-Strategie rechtzeitig erkennen und Folgen minimieren

Cyberkriminelle entwickeln nicht nur immer raffiniertere Angriffstechniken: Die größte Schwachstelle bleibt der Mensch



Ransomware-Angriffe können ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Das liegt nicht primär an den Lösegeldforderungen, sondern an den Folgekosten der Attacken. Organisationen haben zum Teil über Wochen oder Monate damit zu tun, ihre Systeme wieder herzustellen. Eine Datenmanagement- und eine Backup-Strategie können dabei helfen, die Folgen einzudämmen.

Laut der Sophos-Studie "The State of Ransomware 2021" waren 2021 ganze 37 Prozent der befragten Unternehmen weltweit Ziel einer Ransomware-Attacke. In den letzten Jahren haben Erpressungsmethoden wie die Datenexfiltration und -verschlüsselung an Popularität gewonnen. Bei beiden Methoden verschafft sich der Angreifer zuerst Zugang zum System des Opfers. Das kann etwa über Phishing-Mails geschehen. Wird ein Link oder eine Datei innerhalb der Mail geöffnet, wird unbemerkt ein Programm ausgeführt, das dem Hacker die "Tür" zum System aufschließt. Manchmal werden auch Sicherheitslücken in Programm-Infrastrukturen ausgenutzt, um die IT eines Unternehmens zu infiltrieren.

Ist der Angreifer erst einmal im System, hat er oft viel Zeit. Nach dem "Cost of Data Breach Report 2021" von IBM dauert es im Schnitt 287 Tage, um eine Datenpanne zu identifizieren und einzudämmen. Der Hacker sucht sich in Ruhe die Daten aus, die er entweder außerhalb des Systems verstecken (Exfiltration) oder verschlüsseln will. Versucht ein Mitarbeiter oder Programm auf die Dateien zuzugreifen, erscheint ein Popup mit einer Lösegeldforderung.

Der finanzielle Schaden, den ein Angriff anrichten kann, geht schnell in sechs- bis siebenstellige Bereiche. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld musste diese Erfahrung Anfang Juli 2021 machen. Mehrere Server der Behörde wurden mit Ransomware infiziert. Die Lösegeldforderung für die Freigabe der verschlüsselten Daten lehnte der Landkreis ab. Eigentlich sollte schon zum Ende des Jahres wieder Normalität einkehren. So schnell ging es aber nicht. Nach Schätzungen des Landrats kann es bis April oder Mai dauern, bis die Systeme wieder normal laufen. Der Angriff kostet den Landkreis nicht nur Geld. In der Führerscheinstelle allein seien etwa 9.000 Anfragen angelaufen, die jetzt zusätzlich abgearbeitet werden müssen.

Vielschichtiger Schutz vor Ransomware

Deshalb ist eine vielschichtige Gefahrenabwehr, die direkt beim Datenmanagement ansetzt und potenzielle Schäden durch verlorene Daten mithilfe einer Backup-Strategie eliminiert, essenziell. Denn Cyberkriminelle entwickeln nicht nur immer raffiniertere Angriffstechniken. Die größte Schwachstelle bleibt der Mensch. So bleibt immer ein Restrisiko, dass Mitarbeiter auf Phishingmails oder Social Engineering hereinfallen, Fehler machen und Angreifern aus Versehen die Tür öffnen.

Die Basis für die Ransomware-Abwehr bildet eine Datenmanagement-Software. Das Betriebssystem für Datenspeicher sorgt beispielsweise über sogenannte Snapshots dafür, dass Dateien regelmäßig mehrfach gespeichert werden. Wenn ein Hacker einzelne Dateien verschlüsselt, sind die Kopien auf diese Weise trotzdem noch zugänglich. Außerdem kann eine besonders große Kopie auf einen Angriff hindeuten. Denn bei einer verschlüsselten Datei ist der Snapshot größer. Aufgrund dieser Anomalie kann ein Systemadministrator weitere Untersuchungen anstellen.

Im besten Fall kommt ein Hacker jedoch gar nicht dazu, Daten zu verschlüsseln. Dabei kann der in der Datenmanagement-Software enthaltene Zero-Trust-Zugriffsüberwacher helfen. Zero Trust bedeutet, dass Berechtigungen für User bei jedem Zugriff erneut abgefragt werden. Das heißt: Nur weil ein Benutzer eine Datei einsehen kann, kann er sie nicht unbedingt bearbeiten.

Dateiformate blacklisten und Nutzerverhalten überprüfen

So kann etwa auf der Whitelist des Zero-Trust-Zugriffsüberwachers festgelegt werden, welche Dateitypen wo gespeichert werden dürfen. Werden in einem Systembereich nur PDF-Dateien benötigt, sollte auch nur dieses Format dort abgelegt werden können. Verändert ein Angreifer das Format, um eine Datei zu verschlüsseln, wird es nicht abgespeichert. Über eine Blacklist lassen sich wiederum Formate ausschließen. Wenn der Systemadministrator darin festlegt, dass alle Formate außer .exe in einem Ordner abgelegt werden dürfen, sind alle anderen Formate automatisch erlaubt.

Um einen Ransomware-Angriff zu starten, muss ein Hacker jedoch nicht unbedingt eine Datei im System platzieren. Dateien lassen sich auch verschlüsseln, ohne ihr Format zu ändern. Das heißt: Fast jede Anfrage an das System kann ein potenzieller Angriff sein. Der Zugriffsüberwacher nutzt deswegen User Behavioral Analytics (UBA) als Extraschutz. Dabei werden Useranfragen mit dem typischen Verhalten des betreffenden Nutzers abgeglichen. Weicht das Verhalten eines Users von seinem normalen Muster ab, wird dies an das Security Information and Event Management gemeldet.

Der Zugriffsüberwacher beschränkt sich nicht nur auf On-Premise-Daten, sondern scannt auch dezentrale Datenspeicher. Informationen sowohl aus dem Active Directory, LDAP und Nutzeraktivitäten werden von einer virtual machine (VM) automatisch überwacht und von einer künstlichen Intelligenz (KI) analysiert. Durch machine learning (ML) "bildet" sich das System kontinuierlich weiter. Da der Zugriffsüberwacher als Software-as-a-Service (SaaS) betrieben wird, muss sich der User nicht um Updates und die Wartung kümmern. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Datenverkehr eines Standortes oder eines globalen Netzwerks geprüft werden soll.

Die Lösung kann noch einen Schritt weitergehen und einem Nutzer den Zugriff auf eine Datei verwehren, obwohl er eigentlich Zugriffsrecht darauf hat. Ein externer Host minimiert zudem das Risiko, dass das Tool bei einem Angriff Schaden nimmt.

Mittels Backup-Strategie Daten erhalten

Als Plan B für den Fall, dass der Hacker Erfolg hatte, sollten Firmen eine Backup-Strategie aufstellen. Dabei wird in regelmäßigen Abständen ein Snapshot des Systems erstellt. Also ein digitales Abbild, auf das zurückgegriffen werden kann, wenn Daten kompromittiert wurden. Für die Snapshots werden ausschließlich Leseberechtigungen vergeben. Sie können im Nachhinein nicht mehr verändert werden. Es kostet zwar extra Speicherplatz, trotzdem ist es ratsam, auch ältere Snapshots zu behalten. Wird der Angriff lange Zeit nicht entdeckt, ist es gut, weiter zurückgehen zu können. Empfehlenswert ist ein Zeitraum von mehreren Monaten. Wenigstens eine Kopie jedes Snapshots sollte an einem Ort aufbewahrt werden, auf den sogar ein gewiefter Hacker nicht zugreifen kann.

Die Snapshots können ebenfalls automatisiert werden. Entdeckt das System ein mögliches Risiko führt es prophylaktisch ein Backup aus. Insgesamt kommt es Nutzern zugute, wenn möglichst viele Aktivitätsdaten gespeichert werden. Sie lassen sich visualisieren und helfen den Response-Teams dabei, Angriffsvektoren nachzuverfolgen.

Eine digitale Festung bauen

Cybersicherheit ähnelt einer Festung. Ein Verteidigungsring ist nicht genug, um einen gut aufgestellten Feind abzuwehren. Je mehr Wälle zu durchbrechen sind, desto schwieriger ist es für den Angreifer, erfolgreich an wertvolle Daten heranzukommen. Neben einer umfassenden Cyberabwehr sorgt eine Datenmanagement-Strategie für zusätzlichen Schutz. Und sollte es ein Hacker doch einmal schaffen, an Daten heranzukommen, ermöglicht es eine Backup-Strategie die Daten verlustfrei wieder herzustellen und die Geschäftskontinuität zu sichern. (NetApp: ra)

eingetragen: 20.04.22
Newsletterlauf: 18.05.22

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps & Hinweise

Finanzunternehmen müssen sich wappnen

Die digitale Transformation hat die Effizienz im Finanzsektor erheblich gesteigert, aber nicht ohne die Risiken zu erhöhen. Jüngste Erkenntnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigen die nackte Realität: Cyberangriffe haben sich seit der Pandemie mehr als verdoppelt und verdeutlichen die Anfälligkeit des Finanzsektors aufgrund seines notwendigen Umgangs mit sensiblen Daten und Transaktionen.

Kann die Festplattenspiegelung auch Disaster Recovery?

Ein Jahrzehnte altes Missverständnis hält sich teilweise bis heute und zwar, dass eine Festplattenspiegelung ein Backup ersetzen kann. Das stimmt aber nicht, denn die Ziele einer Festplattenspiegelung und eines Backups sind unterschiedlich. Eine Festplattenspiegelung definiert man als Replikation von Daten über zwei oder mehr Festplatten hinweg. In diesem Kontext wird sie oft mit RAID 1 gleichgesetzt.

Datenklau & Erpressung von Lösegeld

Credential Theft beschreibt den Diebstahl von Zugangsdaten wie Passwörtern, Benutzernamen oder anderen Informationen, die den Zugriff auf Netzwerke, Anwendungen, Systeme oder Konten ermöglichen.

Vernetzung der Finanzbranche erleichtert Angriffe

Die digitale Transformation hat die Effizienz im Finanzsektor erheblich gesteigert, aber nicht ohne die Risiken zu erhöhen. Jüngste Erkenntnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigen die nackte Realität: Cyberangriffe haben sich seit der Pandemie mehr als verdoppelt und verdeutlichen die Anfälligkeit des Finanzsektors aufgrund seines notwendigen Umgangs mit sensiblen Daten und Transaktionen.

In drei Schritten zu mehr Cyber-Resilienz

Cyber-Kriminalität ist ein globales Problem. Die Zahl der Angriffe nimmt stetig zu, und gleichzeitig gehen die Hacker immer raffinierter vor. Um Bedrohungen jeglicher Art wirksam abwehren zu können, müssen Unternehmen ihre Cyber-Resilienz verbessern. Dell Technologies erklärt, welche drei Schritte dafür entscheidend sind.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.