Bilanz: 20 Jahre DDoS-Angriffe


DDoS-Geschichte: Verfügbarkeit der Netzwerke von ISP seit 20 Jahren gefährdet: DDoS-Angriffe im Wandel - Neue Strategien erforderlich
DDoS-Attacken: Angriffsgröße, Anzahl und Komplexität dramatisch angestiegen - Best Practice gegen DDoS-Angriffe sind Hybridlösungen



Arbor Networks veröffentlichte einen historischen Überblick über zwei Jahrzehnte DDoS-Angriffe (Distributed Denial-of-Service) und Gefährdung der Netzwerke von Internet Service Providern (ISP). Vor 20 Jahren, im September 1996, wurde Panix, ein in New York City ansässiger Provider, Opfer eines sogenannten SYN (Synchronize)-Flood-Angriffs, einer der ersten Cyberangriffsarten. Das gesamte Netzwerk von Panix wurde für mehrere Tage lahmgelegt und das zu einer Zeit, als nur ein geringer Teil der US-amerikanischen Bevölkerung über einen Internetzugang verfügte. Die Panix-Attacke war einer der ersten gravierenden Vorfälle, die der Öffentlichkeit die wachsende Bedeutung der Verfügbarkeit von Netzwerken und Diensten demonstrierte. Der Angriff zeigte erstmalig, wie anfällig die Internetinfrastruktur insbesondere zu jener Zeit war.

Das TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) war damals das einzige offizielle Internetprotokoll, dennoch gab es laut eines Gutachtens des US-amerikanischen staatlichen IT-Forschungs- und Entwicklungszentrums CERT (Computer Emergency Response Team) vom 19. September 1996 keine allgemein anerkannte Lösung für dieses Problem. Selbst die New York Times schloss sich in einem Bericht mit Zitat eines IT-Experten dieser offiziellen Meinung an.

Geschichte der DDoS-Abwehr
Dieser erste große Cyberangriff motivierte die University of Michigan zu einem Forschungsprojekt zur Lösung dieses Problems. Aus diesem Forschungsprojekt entstand im Jahr 2000 das Unternehmen Arbor Networks. Die US-amerikanische Organisation DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) erkannte die große Bedeutung des Themas und stellte Zuschüsse für die Fortführung der Arbeit zur Verfügung. Diese Investition führte zu einer der fünf bahnbrechendsten Technologien, die von der DARPA gefördert wurden. In den letzten 16 Jahren arbeitete Arbor Networks bei der Entwicklung von Lösungen zum Schutz vor DDoS-Attacken mit weltweit führenden Service-Providern, Unternehmen und Regierungsbehörden zusammen.

Der heutige Marktführer begleitete von den Anfängen des Cloud Computing über Enterprise Mobility bis hin zur Entstehung globaler Netzwerke alle technologischen Neuerungen und entwickelte konsequent Lösungen für die damit einhergehenden Sicherheitsprobleme. Im Rückblick auf zwanzig Jahre DDoS-Angriffe hat sich vieles verändert, die Verfügbarkeit von Netzwerken jedoch ist heute mehr denn je die Voraussetzung für einen störungsfreien Geschäftsbetrieb.

"Verfügbarkeit ist die Basis für unsere vernetzte Welt, aber gleichzeitig auch die größte Herausforderung für Netzbetreiber und ein wachsender Anreiz für Angreifer. Während wir vor 20 Jahren noch machtlos vor diesem Problem standen, sind heute DDoS-Lösungen verfügbar, die speziell auf die Größe und Komplexität moderner Angriffe zugeschnitten sind", erläutert Eric Jackson, Vizepräsident für Produkt Management bei Arbor Networks.

Veränderte DDoS-Angriffe erfordern Umdenken
DDoS-Angriffe sorgen seit 20 Jahren regelmäßig für Schlagzeilen, dennoch sind viele Unternehmen noch immer schlecht ausgestattet und unzureichend auf die Abwehr solcher Angriffe vorbereitet. Viele Unternehmen sind sogar davon überzeugt, nie Ziel eines DDoS-Angriffs zu werden - obwohl sie längst Ausfälle zu verzeichnen haben. Häufig werden Angriffe fälschlicherweise auf Geräte- oder Bedienungsfehler zurückgeführt, denn die wenigsten Unternehmen haben Maßnahmen zur Erkennung und Abwehr von DDoS-Angriffen implementiert; ihnen fehlt die erforderliche Transparenz ihrer Netzwerke.

Ein Großteil der Unternehmen verlässt sich auf die vorhandene Sicherheits-Infrastruktur wie Firewalls und IPS (Intrusion Prevention System) oder beschränkt sich ausschließlich auf den meist einschichtigen Schutz, den ihnen ihre Internet Service Provider oder ihr CDN (Content Delivery Network) bieten. In beiden Fällen sind die Unternehmens-Netzwerke anfällig für Angriffe und nur unzureichend geschützt. Firewalls und IPS arbeiten mit Stateful-Inspection und sind häufig selbst Opfer von DDoS-Angriffen, und ein so genannter Cloud-only oder CDN-Schutz kann unternehmenskritische Applikationen nicht ausreichend absichern.

Angriffsgröße: Im Vergleich zu den heute auftretenden großvolumigen Attacken waren die in den späten 90er-Jahren gegen ISP gerichteten Angriffe verschwindend klein. Erst vor kurzem wurde von Arbor Cloud der größte bislang verzeichnete Angriff mit einem Volumen von rund 600 Gbps (Gigabit pro Sekunde) abgewehrt. Die mittlere Angriffsgröße wird bis Ende 2016 voraussichtlich bei 1,15 Gbps liegen - ein Volumen, das die Netzwerke der meisten Unternehmen lahmlegen dürfte. Weitere Informationen zur Arbor Cloud gibt es unter www.arbornetworks.com/ddos-protection-products/arbor-cloud.

Angriffshäufigkeit: Frei zugängliche, einfach zu bedienende Tools und sogar zu mietende Dienste für Angriffe motivieren Hacker und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für jedes Netzwerk, Opfer eines DDoS-Angriffs zu werden. In den letzten drei Jahren ist die Zahl der DDoS-Angriffe um das 2,5-Fache angestiegen.

Angriffskomplexität: DDoS-Angriffe sind längst nicht mehr einfache SYN-Floods, sondern hochkomplexe Multivektoren-Angriffe, die gleichzeitig auf die Bandbreite, Applikationen, Sicherheits-Infrastrukturen (wie Firewalls und IPS) und Dienste zielen.

"Best Practice"-Abwehr ist hybrid
Das führende nordamerikanische Forschungsinstitut IHS Infonetics Research bewertet den Nutzen von Hybridlösungen in seinem neuesten Bericht "DDoS Mitigation Strategies and Vendor Leadership North American Enterprise Survey" wie folgt:

"Die Vorzüge von Hybridlösungen für den Nutzer sind eindeutig: Durch die Angriffsabwehr vor Ort können kontinuierlich auftretende volumetrische Angriffe in den unteren Bandbreitenbereichen (bis zu zehn Gigabit) zu festen und mittlerweile stark gesunkenen Kosten abgewehrt werden. Auch vor nicht volumetrischen oder auf Überlastung abzielenden Angriffen, wie zum Beispiel auf der Applikationsebene, bieten Hybridlösungen einen besseren Schutz. Lokale Lösungen können in die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur integriert werden und ermöglichen einen kontinuierlichen Schutz gegen Angriffe. Außerdem ermöglichen sie einen Einblick in Multivektor-Angriffe, die DDoS als Single-Vektor im Rahmen einer größeren Attacke einsetzen.

Weitere Informationen zum IHS Infonetics Bericht gibt es unter https://technology.ihs.com/572280/ddos-mitigation-strategies-vendor-leadership-na-enterprise-survey-2016.
(Arbor Networks: ra)

eingetragen: 27.09.16
Home & Newsletterlauf: 26.10.16


Arbor Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Rechte auf Kernel-Ebene erlangen

BYOVD (Bring Your Own Vulnerable Driver) stehen als EDR-Killer bei Bedrohungsakteuren nach wie vor hoch im Kurs. Ein Grund ist, dass hiermit ein Angriff auf Kernel-Ebene in Aussicht steht, was den Cyberkriminellen ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten einräumt – vom Verstecken von Malware über das Ausspähen von Anmeldedaten bis hin zum Versuch, die EDR-Lösungen zu deaktivieren.

Geld auf gefälschten Investmentplattformen anlegen

Infoblox hat Einzelheiten über Savvy Seahorse in einem neuen Threat Intel Report veröffentlicht. Savvy Seahorse ist ein DNS-Bedrohungsakteur, der seine Opfer dazu bringt, ihr Geld auf gefälschten Investmentplattformen anzulegen, indem sie sich als bekannte Firmen wie Tesla, Meta oder Imperial Oil tarnten. Um dies zu erreichen, nutzte die Gruppe fortgeschrittene Techniken, wie Fake-Chatbots, Meta Pixel Tracking oder die missbräuchliche Nutzung der Domains verschiedener Zahlungsdienstleister.

Attacken aus dem Ransomware-Ökosystem

Cyberkriminelle werden in 2024 verstärkt mit opportunistischer Ransomware und koordinierten Manövern Unternehmen attackieren: Einen Hinweis für die Gültigkeit dieses Trends liefert die in einer aktuellen forensischen Analyse von den Bitdefender Labs untersuchte Attacke auf zwei Unternehmen einer Unternehmensgruppe durch die Ransomware-Bande CACTUS.

Verlagerung von Makros zu Office-Exploits

Hewlett-Packard (HP) stellt die Ergebnisse ihres neuen, vierteljährlich erscheinenden "HP Wolf Security Threat Insights Report" vor. Dabei zeigte sich, dass Cyber-Kriminelle weiterhin innovative Wege finden, um Endgeräte zu infizieren. Das HP Wolf Security Threat Research-Team deckte eine Reihe interessanter Kampagnen auf, darunter: Die DarkGate-Kampagne nutzt Werbe-Tools, um Angriffe zu verstärken: Bösartige PDF-Anhänge, die sich als OneDrive-Fehlermeldungen ausgeben, leiten Benutzer und gesponserten Inhalten weiter. Diese Seiten werden in einem beliebten Werbenetzwerk gehostet und führen zu DarkGate-Malware. Durch die Nutzung von Anzeigendiensten können Bedrohungsakteure analysieren, welche Köder Klicks generieren, und die meisten Benutzer infizieren. Damit sind sie in der Lage, ihre Kampagnen für eine maximale Wirkung zu verfeinern.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.