Ransomware 2.0: Siegeszug einer besonders fiesen Masche

Fileless Malware: Anteil dieser besonders trickreichen Angriffsvariante steigt laut Internet Security Report von WatchGuard Technologies auf das Neunfache an

Obwohl Malware am Netzwerkperimeter in Summe weiter abnimmt, befinden sich die verschlüsselten Varianten nach wie vor im Aufwind: Im vierten Quartal 2020 machten sie 47 Prozent des Gesamtvolumen aus



Wie der gerade veröffentlichte Internet Security Report von WatchGuard Technologies für das vierte Quartal 2020 offenbart, ist die Gefahr, der sich Unternehmen aktuell gegenübersehen, immer weniger "greifbar". 2020 gab es insgesamt neunmal mehr Angriffe durch sogenannte "Fileless Malware" als noch im Vorjahr. Dieses einschlägige "Durch-die-Decke-gehen" der Statistik bedeutet nicht Gutes. Denn das Gefährliche an dieser dateilosen Malware-Variante ist die Tatsache, dass sie von klassischen Lösungen zum Schutz von Endpunkten, wie sie vielerorts noch ausschließlich im Einsatz sind, nicht erkannt wird.

Dabei reicht es schon, wenn ein Anwender auf einen bösartigen Link klickt oder unwissentlich eine kompromittierte Website besucht. Mit gängigen Werkzeugen wie PowerSploit und CobaltStrike sind Cyberkriminelle in der Lage, auf einfache Weise bösartigen Code in andere laufende Prozesse einzuschleusen. Und selbst wenn die vorhandenen Verteidigungsmaßnahmen des Opfers das ursprüngliche Skript identifizieren und entfernen, arbeitet die Bedrohung weiter. Der Paralleleinsatz von modernen EDR-Lösungen (Endpoint Detection and Response) und vorausschauenden Anti-Malware-Komponenten kann hier Abhilfe schaffen, da sich fortschrittliche Angriffsmuster auf diese Weise leichter erkennen und ausbremsen lassen.

Darüber hinaus liefert der Report viele weitere spannende Erkenntnisse im Hinblick auf Kryptominer, verschlüsselte Malware und sonstige Netzwerkübergriffe. Die gute Nachricht dabei gleich vorweg: Die Analysten des WatchGuard Threat Labs verzeichneten erstmals deutlich weniger Ransomware-Vorfälle.

Wichtige Ergebnisse des Internet Security Reports Q4 2020 im Überblick:

>> Nach kurzer Flaute 2019 sind Kryptominer wieder im Kommen: Nachdem sich Anfang 2018 praktisch alle Kryptowährungen im Sinkflug befanden, wurden auch einschlägige Kryptominer-Infektionen deutlich seltener beobachtet. Diese erreichten im Jahr 2019 einen Tiefstand von insgesamt 633 identifizierten Einzelvarianten. Dennoch wurden die Angreifer in dem Zusammenhang nie ganz müde und fügten weiterhin Kryptominer-Module zu bestehenden Botnet-Infektionen hinzu, um an die virtuelle Währung zu kommen und gleichzeitig anderweitigen Schaden in den Netzwerken der Opfer anzurichten. Daran anknüpfend – und im Zuge des erneuten Aufwärtstrends der Kryptowährungen im vierten Quartal 2020 – stieg das Volumen der Kryptominer-Malware-Erkennungen gegenüber 2019 um mehr als 25 Prozent: 850 eindeutige Varianten wurden erkannt.

>> Zahl der Ransomware-Angriffe halbiert sich: Das zweite Jahr in Folge wurden 2020 insgesamt weniger Ransomware-Vorfälle verzeichnet. In Zahlen spiegelt sich der Trend wie folgt: 2020 schlagen 2.152 Varianten zu Buche, 2019 waren es noch 4.131. Der Rekord liegt weiterhin bei 5.489 Ransomware-Payloads im Jahr 2018. Der Großteil der erkannten Signaturen reicht ins Jahr 2017 zurück und steht im Zusammenhang mit der Malware "WannaCry" sowie verwandten Arten, was unterstreicht, dass diese einschlägigen Ransomworm-Taktiken selbst drei Jahre später noch Popularität genießen. Der stetige Rückgang des Ransomware-Volumens deutet darauf hin, dass sich die Konzentration der Angreifer verlagert. Anstelle weitverbreiteter Kampagnen nach dem Gießkannenprinzip – wie sie in der Vergangenheit beobachtet wurden – rücken mittlerweile gezielte Angriffe auf Organisationen des Gesundheitswesens, produzierende Unternehmen oder andere potenzielle Opfer, die extrem sensibel im Hinblick auf Ausfallzeiten sind, in den Fokus.

>> Verschlüsselte Malware auf der Überholspur: Obwohl Malware am Netzwerkperimeter in Summe weiter abnimmt, befinden sich die verschlüsselten Varianten nach wie vor im Aufwind: Im vierten Quartal 2020 machten sie 47 Prozent des Gesamtvolumen aus. In dem Zusammenhang stieg der Anteil von Malware, die HTTPS-Verbindungen zur Verbreitung nutzt, um 41 Prozent. Und last but not least konnte auch verschlüsselte Zero-Day-Malware weitere 22 Prozent gegenüber dem Vorquartal zulegen.

>> Botnet-Malware, die es auf IoT-Geräte und Router abgesehen hat, wird zur Belastung: Im vierten Quartal debütierte der Virus "Linux.Generic" (auch bekannt als "The Moon") auf der WatchGuard-Liste der Top-10-Malware. Diese Malware-Variante gehört zu einem Server-Netzwerk, das konkret offene Schwachstellen von in Netzwerken eingesetzten IoT-Geräten und Routern des Consumer-Segments ins Visier nimmt. In Verbindung mit diesem Angriffsnetzwerk brachte die WatchGuard-Analyse eine für ARM-Prozessoren entwickelte Linux-spezifische Malware sowie eine auf MIPS-Prozessoren ausgerichtete Variante ans Licht. Es deutet alles darauf hin, dass die Angreifer damit Evasion-Angriffe auf IoT-Geräte verfolgen.

>> SolarWinds-Affäre untermauert Gefahr sogenannter "Supply-Chain-Angriffe": Der ausgeklügelte, angeblich von staatlicher Seite initiierte Angriff auf die SolarWinds-Lieferkette wird in den kommenden Jahren weitreichende Auswirkungen auf die gesamte IT-Sicherheitsbranche haben. Betroffen waren neben SolarWinds selbst fast 100 Firmen, darunter etliche Fortune 500-Konzerne, bekannte Security-Unternehmen und sogar die US-Regierung. Die detaillierte Aufschlüsselung des Vorfalls zeigt, dass es heutzutage mehr denn je auf Abwehrmechanismen ankommt, die einem vernetzten digitalen Ökosystem Rechnung tragen.

>> Neuer Trojaner überlistet E-Mail-Scanner mit Multi-Payload-Ansatz: "Trojan.Script.1026663" schaffte es im vierten Quartal 2020 auf die WatchGuard-Liste der fünf am weitesten verbreiteten Malware-Varianten. Der Angriff beginnt mit einer E-Mail, in der die Opfer aufgefordert werden, einen Anhang mit einer Bestellliste zu prüfen. Dies setzt eine ganze Reihe schädlicher Aktivitäten in Gang und führt in vielfältiger Weise zur Ausführung von Schadcode, um am jeweiligen Endpunkt schließlich die finale Phase des Angriffs einzuleiten: das Laden des Keyloggers und Remote-Access-Trojaners (RAT) "Agent Tesla".

>> Anzahl der Netzwerkangriffe nähert sich der Bestmarke aus dem Jahr 2018: Die Gesamtzahl der erkannten Netzwerkangriffe stieg im vierten Quartal 2020 um fünf Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit über zwei Jahren. Auch die Summe der identifizierten, individuellen Angriffsmuster wuchs um vier Prozent gegenüber dem Vorquartal. Selbst wenn sich der Arbeitsalltag vieler Unternehmen pandemiebedingt nach wie vor dezentral gestaltet, flauen die Angriffe am klassischen Netzwerkperimeter also nicht ab, sondern liegen weiter auf hohem Niveau.

Fazit: Zusammenspiel einzelner IT-Security-Disziplinen immer wichtiger

Angesichts dieser beobachteten Entwicklungen fällt das Fazit von Corey Nachreiner, Chief Technology Officer bei WatchGuard Technologies, eindeutig aus: "Der im letzten Quartal und dem ganzen Jahr 2020 verzeichnete Anstieg der Bedrohungsvarianten, bei denen besonders raffiniert ans Werk gegangen wird, zeigt, wie wichtig es ist, mehrschichtige und umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Angriffe erfolgen an allen Fronten: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf dateilose Malware, Kryptominer oder verschlüsselte Angriffe und nehmen sowohl Anwender an dezentralen Standorten als auch Unternehmensressourcen hinter dem traditionellen Netzwerkperimeter ins Visier. Effektive Sicherheit baut daher auf dem Zusammenspiel von leistungsstarker Endpoint-Protection, moderner Netzwerkabsicherung und nicht zuletzt grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen wie IT-Security-Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter sowie konsequentem Patch-Management auf."

Datenbasis des Internet Security Reports

Alle im Report ausgewiesenen Erkenntnisse basieren auf den anonymisierten Firebox-Feed-Daten von über 45.000 aktiven WatchGuard UTM-Appliances weltweit, deren Anwender dem Daten-Sharing zur Unterstützung des WatchGuard Threat Labs zugestimmt haben. In Summe blockierten die Appliances im vierten Quartal 2020 über 20,6 Millionen Malware-Varianten (durchschnittlich 456 pro Gerät) und mehr als 3,5 Millionen Netzwerkangriffe (durchschnittlich 77 pro Gerät). Zudem wurden insgesamt 455 bisher unbekannte Angriffssignaturen identifiziert und abgewehrt, ein Höchstwert seit Ende 2018 und vier Prozent mehr als im vorangegangenen Quartal. Darüber hinaus liegt inzwischen ein zusätzlicher Fokus auf der Gefahrenlage am Endpunkt. Die Betrachtung umfasste 2,5 Millionen eindeutige Payload-Warnungen, die von 1,7 Millionen Endpunkten in 92 Ländern gesammelt wurden. Dank der umfassenden Datengrundlage ist es den WatchGuard-Analysten möglich, klare Trends aufzuzeigen und detaillierte Einblicke in die Gefahrenlandschaft zu geben, die Unternehmen gezielt dabei unterstützen sollen, ihre Abwehrmaßnahmen an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. (WatchGuard Technologies: ra)

eingetragen: 14.04.21
Newsletterlauf: 30.06.21

WatchGuard Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Unternehmen

Bedeutung und Dringlichkeit der CRA-Konformität

Die Apache Software Foundation, die Blender Foundation, die OpenSSL Software Foundation, die PHP Foundation, die Python Software Foundation, die Rust Foundation und die Eclipse Foundation wollen zusammen an der Erstellung gemeinsamer Spezifikationen für die sichere Softwareentwicklung auf der Grundlage bewährter Open-Source-Prozesse arbeiten.

Unternehmen im Bereich Identitätsprüfung

Entrust, Anbieterin für Identitäts-, Zahlungs- und Datensicherheit, gibt den Abschluss der Übernahme von Onfido bekannt. Onfido ist ein Unternehmen im Bereich Identitätsprüfung. Mit der Übernahme bietet Entrust nun das branchenweit umfassendste Portfolio an KI-gestützten, identitätszentrierten Sicherheitslösungen.

Das kryptografische Rätsel der Quanten-Computer

Die potenzielle Einführung von Quanten-Computern, die in der Lage sind, herkömmliche asymmetrische Kryptografie zu knacken, stellt ein Risiko für die gesamte digitale Welt dar – und wird von Tag zu Tag wahrscheinlicher. Auf ihrer jährlichen Partnerkonferenz 2024 stellte Hewlett-Packard (HP) die weltweit ersten Business-PCs vor, deren Firmware vor Angriffen durch Quanten-Computer schützt.

AV-Comparatives-Zertifizierung

Die Auswahl wirksamer und zuverlässiger Cybersicherheitsmaßnahmen ist von größter Bedeutung. AV-Comparatives, eine weltweit anerkannte unabhängige Prüforganisation, betont, dass die Integration von zertifizierten Cybersicherheitsprodukten in die Cybersecurity-Strategie von Unternehmen und Institutionen nicht nur eine Option, sondern eine entscheidende Notwendigkeit ist.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.