- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Fachbeiträge » Grundlagen

Anfällig für Hackerangriffe


Fünf gute Gründe für verantwortungsvolle Unternehmer, auf gratis Wi-Fi zu verzichten
Nur selten verfügen kostenlose Wi-Fi-Zugänge über einen angemessenen Schutz: Mobile Endgeräte, die über einen solchen Zugang eingeloggt werden, können leicht mit Malware infiziert und dann von Hackern zum Daten- und Identitätsdiebstahl missbraucht werden



Von Mato Petrusic, VP EMEA & APAC bei iPass

Die moderne Arbeitswelt ist einem fundamentalen Wandel unterworfen. Mobile Endgeräte haben den Arbeitsalltag von Millionen und Abermillionen Arbeitnehmern grundlegend und nachhaltig verändert. Weltweit entstanden mobile Arbeitsplätze, besetzt mit mobilen Mitarbeitern, die dank des Einsatzes mobiler Technologie weit effizienter und flexibler als bisher die Anforderungen ihrer Unternehmen erfüllen, die Bedürfnisse ihrer Kunden befriedigen konnten.

Neueste Prognosen gehen davon aus, dass allein in den USA der Anteil der sogenannten mobilen Mitarbeiter bis zum Jahr 2020 auf rund 75 Prozent der Gesamtbelegschaft anwachsen wird. Und was für die USA gilt, gilt auch für die übrige Welt. Schon heute können weltweit über eine Milliarde Arbeitnehmer der Gruppe der mobilen Mitarbeiter zugerechnet werden.

Voraussetzung für die effektive Nutzung der mobilen Endgeräte ist der Zugang zu einer stabilen Internetverbindung mit einer hohen Datenübertragungsrate. Erst diese macht einen mobilen Arbeitsplatz, der neben dem Up- und Download größerer Datenpakete und der gemeinsamen Arbeit in einer Daten-Cloud auch komplexe Kommunikationsmöglichkeiten bewältigen können muss, zu einem mehr als vollwertigen Ersatz einer traditionellen Arbeitsstelle.

Ein Wi-Fi-Zugang ermöglicht diese Art der Internetverbindung und so verwundert es auch nicht, dass diese Technologie sich mittlerweile weltweit zum bevorzugten Zugangs-Tool der mobilen Mitarbeiter entwickelt hat. 50 Prozent des weltweiten mobilen Datenverkehrs werden bereits heute über Wi-Fi-Technologie abgewickelt.

Der Anteil mobiler Arbeitsplätze in der globalen Arbeitswelt ist schon jetzt erheblich und wird in Zukunft noch weiter wachsen. Wi-Fi-Zugänge regeln schon jetzt einen großen Teil des Datenverkehrs, in Zukunft werden sie ebenfalls weiter an Bedeutung gewinnen. Aufgrund dieser Entwicklung scheint es jedoch angebracht, sich auch einmal mit den Risiken, welche eine ungeregelte Wi-Fi-Nutzung für ein Unternehmen mit sich bringen kann, auseinanderzusetzen.

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mobile Mitarbeiter, vor die Wahl zwischen einem kostenpflichtigen und einem kostenlosen Wi-Fi-Zugang gestellt, sich fast durchgängig für die kostenlose Variante entscheiden. Was auf den ersten Blick durchaus nachvollziehbar erscheint – steigt die Zahl und Erreichbarkeit kostenloser Wi-Fi-Zugänge doch weltweit stetig an –, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als erhebliches Problem. Kann die Nutzung eines kostenlosen Wi-Fi-Zugangs durch ihre mobilen Mitarbeiter für die betroffenen Unternehmen doch leicht zu einer teuren Angelegenheit werden. Fünf Schwachstellen kostenloser Wi-Fi-Zugänge stechen besonders ins Auge:

1: Gratis Wi-Fi macht Ihr Unternehmen anfällig für Hackerangriffe
Nur selten verfügen kostenlose Wi-Fi-Zugänge über einen angemessenen Schutz. Mobile Endgeräte, die über einen solchen Zugang eingeloggt werden, können leicht mit Malware infiziert und dann von Hackern zum Daten- und Identitätsdiebstahl missbraucht werden. Der holländische Journalist Maurits Martijn schrieb bereits 2014 in der Zeitung "De Correspondent" über die Anfälligkeit kostenloser Wi-Fi-Zugänge: "Wir brachten einen Hacker in ein Café und innerhalb von 20 Minuten wusste er, wo jeder Gast geboren war, welche Schule er besucht hatte und kannte die letzten fünf Begriffe, die jeder gegooglet hatte".

Die Zahl der Opfer solcher Phishing- und Pharming-Angriffe ist schon jetzt erheblich und wird aller Voraussicht nach in den kommenden Jahren weiter steigen. Derzeit gehen Statistiken von rund 37,5 Mio. Betroffenen weltweit aus. Und dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.

2: Gratis Wi-Fi macht die internen Prozesse Ihres Unternehmens öffentlich
Die Nutzung eines kostenlosen Wi-Fi-Zugangs ist für den Verbraucher meist mit einer Einwilligung in die Freigabe seiner Nutzerdaten verbunden. Schließlich möchte der Anbieter des Zugangs seine Investition – samt Gewinn – zurückerhalten. Daten haben sich in diesem Zusammenhang in den letzten Jahrzehnten zu einem begehrten Handelsgut entwickelt. Viele Anbieter stellen ihren Dienst nur unter der Bedingung kostenlos zur Verfügung, dass der Endverbraucher sich mit dem Sammeln seiner Daten – zu einer Person, seinem Standort oder auch zu seinem Agieren im Internet – einverstanden erklärt. Arbeitet der mobile Mitarbeiter nun an einem Projekt, können schnell auch Daten, die Kennern Einblicke in interne Geschäftspraktiken erlauben, von der Freigabe betroffen sein.

3: Gratis Wi-Fi senkt die produktive Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter
Kostenlose Wi-Fi-Zugänge werden noch über viele Jahre ein lokales Phänomen bleiben. Entsprechend viel Zeit nimmt die Suche nach einem kostenlosen Zugang in Anspruch. Zeit, die dem tatsächlichen produktiven Arbeitsprozess verloren geht.

Doch nicht allein die Suche nach einer kostenlosen Verbindung, auch die anschließende Arbeit mit ihr nimmt meist mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. Häufig werden Nutzer mit Pop-ups bombardiert, steigt die Anzahl der Spam-Mails in ihrem ohnehin schon überlasteten Postfach sprunghaft an, wird die Verbindung gerade zum unpassendsten Zeitpunkt – z.B. während eines Calls – durch einen automatischen Time-out des Anbieters unterbrochen, muss der Nutzer sich mit einer niedrigen Datenübertragungsrate des überlasteten Zugangs zufrieden geben. All dies sind Störfaktoren, welche die produktive Auslastung des mobilen Arbeiters unterminieren.

4: Gratis Wi-Fi trennt Ihr Unternehmen von Ihren Mitarbeitern
Aufbauend auf dem letzten Punkt, kann es auch passieren, dass ein Mitarbeiter sich an einem Ort aufhält, der noch nicht mit einem kostenlosen Wi-Fi-Zugang ausgestattet ist, vielleicht auch gar nicht ausgestattet werden soll.

So wird man beispielsweise an einem Flughafen nur eingeschränkt mit einem kostenlosen Wi-Fi-Zugang rechnen können. Rund die Hälfte der größeren Flughäfen in Europa und den USA bietet ihren Passagieren zwar mittlerweile kostenloses Wi-Fi an – jedoch nur auf Basis eines sogenannten Freemium-Modells. Es steht seinen Nutzern nur für kurze Zeit kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf einer vorher festgelegten Zeitspanne muss der Nutzer zahlen, um nicht automatisch ausgeloggt zu werden.

Spätestens am Gate ist dann aber auch damit Schluss und im Flugzeug ist Wi-Fi dann wieder ausschließlich kostenpflichtig erhältlich. Bei Arbeitnehmern die häufig und lange reisen, kann dies für ein Unternehmen einen weiteren erheblichen Verlust an produktiver Arbeitszeit bedeuten.

5: Gratis Wi-Fi bedeutet weniger Effizienz für den Datenverkehr Ihres Unternehmens
Ähnlich den Wi-Fi-Anbietern an Flughäfen haben auch andere Anbieter, z.B. Hotels, ihr Angebot zweistufig angelegt. Sie lassen ihre Kunden zwar zeitlich unbegrenzt ins Netz, haben dafür dann aber die maximale Datenübertragungsrate begrenzt. Möchte man diese voll auslasten, muss auch hier gezahlt werden. So nehmen Nutzer eines kostenlosen Wi-Fi-Zugangs meist mit einer minderwertigen Datenübertragung vorlieb – mit entsprechenden Auswirkungen auf ihren Arbeitsoutput.

Wie soll ein Unternehmen nun also auf den Bedarf seiner Mitarbeiter auf eine mobile Internetverbindung reagieren? Schon jetzt ist klar, dass der Anteil mobiler Endgeräte am Arbeitsprozess weltweit weiter wachsen wird. Und bereits jetzt zeichnet sich ab, dass Tablets Laptops auf lange Sicht als Standardwerkzeug der mobilen Arbeiter verdrängen werden. Die Abhängigkeit der mobilen Arbeiter – und ihrer Unternehmen – von einer stabilen, hohen Datenübertragung wird also weiter zunehmen.

Fazit
Ein verlässlicher mobiler Internetzugang stellt deshalb für Unternehmen nicht mehr nur eine Option dar. Er ist für sie zu einer absoluten Notwendigkeit geworden. Unternehmen brauchen einen mobilen Zugang, der einfach zu handhaben ist, der Schutz vor Hackerangriffen gewährt, der seinen Nutzern die für ihre Arbeit erforderliche Privatsphäre erlaubt und der den Unternehmen einen ständigen Zugang zu ihren mobilen Arbeitern gewährleistet. Sie brauchen: einen kostenpflichtigen Wi-Fi-Zugang.
(iPass: ra)

eingetragen: 18.09.16
Home & Newsletterlauf: 04.10.16


iPass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

    Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

  • Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

    Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

  • KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

    Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

  • DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

    DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

  • Fluch und Segen des Darkwebs

    Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.