- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Fachbeiträge » Grundlagen

Active Directory ungeeignet


Identity & Access Management: Mit Kunden Daten teilen – aber sicher!
Will ein externer Nutzer Zugriff auf Daten im Unternehmensnetzwerk erhalten, muss er sich authentifizieren können

Von Jan Pieter Giele, Managing Director DACH bei Tools4ever

(03.09.14) - Früher betraf die IT im Unternehmen hauptsächlich die eigenen Mitarbeiter, nur sie mussten auf Informationen im Netzwerk zugreifen können. Heute beginnen viele Firmen damit, im Unternehmensnetzwerk gespeicherte Daten auch externen Kunden bereitzustellen. Das bedarf jedoch anderer Werkzeuge, sollen Sicherheit und Nutzbarkeit weiter gewährleistet bleiben. Zwei Seiten einer Medaille: Wer Partnern und Kunden den Zugriff auf Daten im eigenen Netzwerk gewährt, zeigt seine Serviceorientierung und vereinfacht die Kommunikation. Andererseits muss er gewährleisten, dass Daten mit externen Parteien sicher geteilt werden und keine Unbefugten Zugriff erhalten. Obwohl derartige Prozesse längst Standard sind – beispielsweise der Einblick in Lager- und Bestellstatus oder offene Rechnungen – stellen sie viele Unternehmen vor absehbare Probleme. Der Hintergrund ist ganz einfach: Will ein externer Nutzer Zugriff auf Daten im Unternehmensnetzwerk erhalten, muss er sich authentifizieren können. Damit sind Organisationen nicht mehr nur Identitätsanbieter für eigene Mitarbeiter, sondern auch für ganz unterschiedliche, externe Parteien.

Die meisten IT-Abteilungen setzen darauf, dass sich auch externe Nutzer über das bestehende Active Directory authentifizieren. Es hat sich schließlich als geeigneter Zugangsdatenspeicher für die Benutzerverwaltung interner Mitarbeiter erwiesen. Auch kennen sich die Beteiligten mit der Verwaltung des Active Directory meist sehr gut aus. So ist es reine Routine, auch für externe Kunden ein AD-Konto im eigenen Netzwerk zu erstellen und mit Microsoft eine kostengünstige Regelung in Bezug auf die Client Access Licenses (CALs) für relativ einfach genutzte Konten zu vereinbaren. Allerdings wächst jedoch die Zahl der AD-Konten in diesem Fall oft sehr stark und dazu kommt, dass der Identitätslebenszyklus externer Parteien besonderer Aufmerksamkeit bedarf: Kann sich beispielsweise ein Kunde mit "zweifelhaftem" Debitorstatus noch auf dem Bestellportal anmelden, wird das gegebenenfalls teuer. Ein Unternehmen muss also sicherstellen, dass das Active Directory bereinigt und aktuell ist. Eine hohe Belastung der IT-Abteilung ist oftmals die Folge.

CRM als Quelle
Dazu kommen häufig Unstimmigkeiten bei den Ausgangsdaten. Denn die Daten für interne Mitarbeiter stammen oft aus dem HR-System, wogegen als Quellsystem der externen Nutzer in der Regel das CRM-Systemdienst. Dieses ist jedoch nicht per se bereinigt und aktuell – eine schwierige Quelle also, um Benutzerkonten zu erstellen. Wer sein CRM-System als Quellenutzen will, muss dieses daher oft besser verwalten und damit zusätzliche Ressourcen aufwenden. Dazu kommt: Das Active Directory lässt sich erst dann befüllen, wenn sich die Kunden erstmals am Portal anmelden, dort ihre Daten hinterlassen und nach dem Abgleich mit dem CRM ihren Zugang erhalten. Hier ist also die Gefahr groß, dass Inkonsistenzen auftreten, beispielsweise wenn Nutzer ungeduldig werden und sich zweimal anmelden oder sich Schreibweisen unterscheiden. Deutlich vereinfachen lässt sich die Rechtevergabe an externe Kunden und Partner durch ein Identity & Access Management.

Prozesse vereinfachen
Lösungen wie etwa User Management Resources Administrator (UMRA) von Tools4ever gestatten die Benutzerkontenverwaltung externer Nutzer in Echtzeit. So lassen sich unterschiedliche Anwendungen über Schnittstellen mit UMRA verbinden und dadurch ein automatischer Datenaustausch beispielsweise zwischen Active Directory, HR-System, SAP, Mail-Anwendung oder CRM gewährleisten. Wird ein Kunde damit beispielsweise von der Buchhaltung deaktiviert, können die Daten automatisch zum Rechteentzug genutzt werden. Zudem sind für Administrationsaufgaben keine direkten Eingriffe mehr ins Active Directory nötig, über Formulare lassen sich die nötigen Eingaben erledigen. Fehler werden verhindert, weil nur vorab festgelegte Operationen möglich sind. So sind keine qualifizierten IT-Fachleute für die Datenpflege mehr erforderlich, vieles lässt sich beispielsweise vom Helpdesk erledigen. Zudem gestattet es ein Identity & Access Management, die Rechtevergabe jederzeit lückenlos zu kontrollieren und damit auch die stetig zunehmenden Compliance-Vorgaben zu erfüllen.

Der Autor:
Jan Pieter Giele ist Managing Director DACH bei Tools4ever (www.tools4ever.de) und Experte im Identity & Access Management. Mit UMRA (User Management Resource Administrator) bietet Tools4ever eine modulare IAM-Lösung, die sich flexibel einsetzen lässt.
(Tools4ever: ra)

Tools4ever: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

    Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

  • Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

    Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

  • KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

    Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

  • DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

    DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

  • Fluch und Segen des Darkwebs

    Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.