- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Lösegeld-Flatrate für Unternehmen


Vorkasse: Neue WannaCrypt-Ransomware ist aufdringlich
Die Betrüger hinter der Ransomware SamSam haben sich viel vorgenommen



WannaCry hat Ransomware zu einer besonders zerstörerischen Dimension verholfen. Mit WannaCrypt erscheint nun eine neue Variante der Erpressungssoftware: Zahlt, dann bleibt ihr verschont. Sophos gibt eine Einschätzung und Tipps zum Umgang mit Ransomware. Gibt es Schlimmeres als einen Ransomware-Angriff, der sämtliche Dateien zerhackt und Geld fordert, damit der Computer wieder befreit wird? WannaCry hat der Ransomware-Gefahr eine ganz neue Dimension verliehen, indem es den Prozess der Datenzerstörung mit einem selbst verbreitenden Computer-Virus kombinierte.

Als Ergebnis konnte WannaCry sich automatisch ins eigene Netzwerk einschleichen und hatte das Potenzial, Hunderte oder sogar Tausende PCs in einer einzigen Attacke zu zerlegen – auch wenn nur ein einziger Nutzer einen Anhang mit derartiger Sprengladung öffnete oder eine Datei von einer infizierten Webseite downloadete.

Die Betrüger hinter der Ransomware SamSam haben sich aber noch ein anderes Ziel vorgenommen: statt zu versuchen, zig Tausende von Opfern weltweit mit einer Spam-Kampagne knallhart zu treffen und jedes Opfer davon um Hundert oder Tausend Dollar auszuquetschen, setzen die SamSammers auf eine andere Strategie: sie konzentrieren sich auf eine Organisation. In der Tat halten die SamSammers generell die Hände still, bis sie in ein Netzwerk eingebrochen sind und eine Liste von Computern herausgefunden haben, die sie alle zur gleichen Zeit verschlüsseln können.

Dann greifen sie all diese identifizierten Geräte auf einen Schlag an, mit großer Chance, dass zumindest ein paar Computer verschlüsselt werden, die kritisch für den Workflow des Unternehmens sind. Zum Schluss gibt es eine Zahlungsaufforderung – typischerweise ein paar Tausend Dollar für jeden infizierten PC, der entsperrt werden soll. Aber natürlich gibt es auch ein attraktives Sonderangebot – 50.000 Dollar und alle Rechner werden befreit.

WannaCrypt dreht die Erpressungslage um
Aber nun scheint die Herangehensweise verkehrt herum zu sein: eine Gruppe von Betrügern sagt nicht mehr "Wenn du nicht zahlst, stehlen wir deine Daten und geben sie nicht wieder her", sondern "Wenn du zahlst, zerstören wir deine Daten gar nicht erst". Einfach gesagt, ist das eine Schutzgelderpressung, wo das Opfer festgehalten wird, um schlimme Dinge zu verhindern, statt wie sonst ein erpressungsorientierter Betrug zur Schadendbegrenzung, denn die Daten sind ja bereits in den Brunnen gefallen.

Beispiel:

Von: WannaCry-Hackergruppe

An: *****

Betreff: !!!Vorsicht WannaCrypt!!!

Hallo, WannaCry ist zurück! All Ihre Geräte wurden von uns mithilfe eines Programmes geknackt. Wir haben verbesserte Funktionen auf unserem Programm, so dass Sie Ihre Daten nach der Attacke leider nicht mehr zurückbekommen können. Sämtliche Informationen werden verschlüsselt und anschließend gelöscht. Antivirus-Software ist nicht in der Lage, unser Programm zu entdecken. Firewalls sind machtlos gegenüber unserem einzigartigen Code.

Sollten Ihre Dateien verschlüsselt sein, werden Sie sie für immer verlieren. Unser Programm deckt auch das lokale Netzwerk ab und löscht die Daten auf allen damit verbundenen Computern vollends aus, plus alle in einer Cloud gelagerten Daten. Webseiten-Ausführungen werden eingefroren. Wir haben unser Programm bereits auf Ihren Geräten ausgeführt. Die Löschung der Daten ist vorgesehen für den xx. Juni 2018, x:00 Ortszeit. Sämtliche Dateien auf Ihrem PC, Server und mobilen Endgeräten werden zerstört. Geräte, die mit irgendeiner Version von Windows, iOS, macOS, Android und Linux arbeiten, werden Gegenstand einer Datenentfernung.

Um sich gegen die Datenzerstörung abzusichern, können Sie 0,1 BTC (ca. 530 Euro) an die Bitcoin-Brieftasche ******* zahlen.

Michael Veit, Security Experte bei Sophos, schätzt WannaCrypt folgendermaßen ein "Die schlechte Nachricht vorweg: eine derartige E-Mail mit angedrohter Daten-Apokalypse ist sehr verbreitet. Die Gute Nachricht: diese besonderen Betrüger verfügen derzeit nicht über eine Schadsoftware, um diese Bedrohung zu bekräftigen. Der Hinweis, dass Anti-Viren-Software das Programm nicht entdecken kann, ist eine den wenigen Wahrheiten in diesem Betrugsbeispiel. Und zwar aus dem ganz einfachen und günstigen Umstand, dass es in diesem Fall gar kein Programm zu entdecken gibt! Um es noch einmal klar zu machen:

Disketten-ausradierende Schadsoftware – man denke an Ransomware ohne Schlüssel zur Decodierung, so dass man seine Dateien von den Betrügern gar nicht zurückkaufen kann, selbst wenn man es wollte – also das existiert sicherlich irgendwo. Nur, in diesem speziellen Email-Beispiel ist die ganze Nummer eine Fälschung – denn das Schadprogramm gibt es hier schlichtweg nicht. Das lässt sich auf den ersten Blick natürlich nicht sehen, deswegen: Nach dem ersten Schock, wenn man so eine E-Mail bekommen hat, durchatmen und nicht kopflos handeln.

Folgende Tipps von Sophos haben sich gut bewährt:

1. Nicht Bezahlen
Nach unserer Sichtung der Bitcoin-Blockchain hat bis jetzt (22. Juni 2018 12.00) noch niemand
Geld eingezahlt, besonders nicht an die Bitcoin-Adresse in den Spam-Beispielen, die wir bei Sophos bislang registriert haben.

2. Keine Kontaktaufnahme zu den Betrügern
Von einer höflichen Kontaktaufnahme, nach dem Motto "wir können doch über alles reden", ist dringend abzuraten. Das Opfer gibt sich nicht nur als solches bekannt, sondern möglicherweise auch Informationen über sich preis, die ihm dann zum Nachteil werden können. Möglicherweise erhöhen die Betrüger dann sogar Druck und Zahlungsbeträge.

3. Daten immer schützen
Eine Attacke wie diese abzuwehren bedeutet: Infizierung und danach die Möglichkeit, die Schadsoftware aufzuspüren, bevor sie losgeht (von Ransomware – als Gegenbeispiel – wird man nur alarmiert, nachdem es ausgelöst wurde). Aus einer Attacke wie WannaCrypt herauszukommen, ist enorm schwer. Deswegen: Systeme, Apps, Sicherheits-Programme aktuell halten und die Datenkopien auf einem separaten Gerät halten. Am besten heute noch."
(Sophos: ra)

eingetragen: 19.07.18
Newsletterlauf: 26.07.18

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.