- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Kommentare & Meinungen

"WTF - Where's The Firewall?"


So mag der CEO die IT: Fortschrittlich, flexibel, nah am Kunden
Die Skepsis von CFOs und berechtigte Bedenken von Security-Fachleuten wie uns wird die CEOs nicht daran hindern, die Vorteile von Cloud-Lösungen und die Chancen des Internet of Things zu nutzen



Dr. Wieland Alge
Dr. Wieland Alge Da Cyberkriminelle ihre Attacken mittlerweile zuverlässig monetarisieren und problemlos skalieren können, gibt es keinen Grund, auch nur ein einziges mögliches Ziel auszulassen, Bild: Barracuda Networks

Statement von Dr. Wieland Alge, Vice President und General Manager EMEA Barracuda Networks, zur Eröffnung der Barracuda Networks EMEA-Conference für IT-Sicherheit und Storage am 19. und 20. Mai in Alpbach (Österreich)

Viele Menschen glauben, wir würden in einer von der IT geprägten Welt leben. Sie werden sich noch umschauen – wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung. Wir leben in der IT-Steinzeit. In Unternehmen hatte die IT bislang eine ganz klare Aufgabe: Effizienz. IT sollte das Geschäft vereinfachen, beschleunigen, verbilligen. So definiert IT heute maßgeblich Prozesse für Buchhaltung, Logistik, Warenhaltung, Kundenbeziehungen oder Personalarbeit. Die IT ist der Liebling des CFOs. Kein Wunder, war sie doch meist dem CFO zugeordnet.

Nicht vorgesehen war es bis vor kurzem, dass sie die Geschäftsmodelle an sich verändert. Doch nun findet genau diese Umwälzung statt: Die digitale Transformation - eine um ein Vielfaches gesteigerte Effektivität durch IT. Digitale Transformation heißt nichts anderes, als dass die gesamte Wertschöpfungskette von Unternehmen neu entwickelt wird und zwar unter massivem Einsatz von Technologie. Diese neue IT ist der Liebling des CEOs - und dass er die IT-Verantwortung dem CFO stibitzt und an sich zieht, ist vielleicht das klarste Symptom der Umwälzung, die wir erleben und die uns in die Neuzeit katapultiert.

So mag der CEO die IT: Fortschrittlich, flexibel, nah am Kunden
Bei dieser Gelegenheit ein paar Vorurteile über CFOs: Sie mögen weder Wandel, Reisen noch Kundeninteraktion. Und genau so soll ihre IT sein: Stabil, statisch, lokal im Unternehmen. CEOs dagegen, wenn sie ihren Job richtig machen, wollen ihr Unternehmen weiter entwickeln. Sie reisen umher und treffen ständig Kunden. Und genauso mögen sie ihre IT: Fortschrittlich, flexibel, nah am Kunden.

Aber, WTF, wo ist die IT dann in Zukunft denn genau? Wo gehen Anwender, Daten und Applikationen hin? Zwei maßgebliche Schauplätze der digitalen Transformation sind erstens die Cloud und zweitens "Things", vernetzte Geräte.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Mehr Firewalls als Smartphones?
Die Skepsis von CFOs und berechtigte Bedenken von Security-Fachleuten wie uns wird die CEOs nicht daran hindern, die Vorteile von Cloud-Lösungen und die Chancen des Internet of Things zu nutzen. Niemals. Widerspruch spornt nur an. Die Office IT-Infrastruktur wandert nach und nach in die Cloud ab. Und bald wird es mehr vernetzte Dinge geben als Menschen. Unser Job als Security-Verantwortliche erweitert sich damit um Cloud Security und Security of Things. Nicht gerade leicht. Aber ich habe einen Traum. Den Traum, dass es in einer nicht allzu fernen Zukunft mehr Firewalls als Smartphones gibt. Wir werden gleich sehen, wo und wie. Und damit nehmen wir die Herausforderung der IT-Neuzeit an.

An diesem Punkt sollten wir uns und anderen bewusst machen, dass sich nicht nur herkömmliche Unternehmen, die mit Produkten und Dienstleistungen ihr Geld verdienen, die digitale Transformation zunutze machen. Auch kriminelle Organisationen integrieren digitale Methoden in ihre Wertschöpfungskette. Und sie sind dabei vielen Unternehmen weit voraus, wie zum Beispiel die digitalen Erpressungen der letzten Monate belegen.

Da Cyberkriminelle ihre Attacken mittlerweile zuverlässig monetarisieren und problemlos skalieren können, gibt es keinen Grund, auch nur ein einziges mögliches Ziel auszulassen. So wie der frühere Schutzgelderpresser das Geld für die Feuerversicherung von jedem Geschäft einsammelte, wird selbst der kleinste Gemüseladen und Friseursalon zum Ziel digitaler Erpressungsversuche. Die heutigen, agilen Cyberkriminellen sind schwer zu besiegen, denn bewegliche Ziele sind schwerer zu treffen. Es gibt nur eine Möglichkeit, um sie zu erwischen: Man muss bereits dort sein, wo sie sich erst hinbewegen.

Eine große Firewall aus drei Komponenten
Zum Schutz gegen diese heutige Bedrohungslandschaft benötigen Unternehmen drei Komponenten: Erstens: eine Next Generation Firewall in der eigenen Infrastruktur - und die ist nicht länger auf On-Premise beschränkt, sondern umfasst auch IaaS-Clouds. Zweitens: E-Mail Security - wiederum in einer zeitgemäßen Form, die auch Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Office 365 schützt. Und drittens Backup – auch der Cloud-Ressourcen. Backup ist die Lebensversicherung. Ein Unternehmen braucht sie, wenn der schlimmste Fall eintritt und man den Karren aus dem Dreck ziehen muss. Wenn die eigenen Daten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen plötzlich nur noch verschlüsselt vorliegen und nur die Mafia hat den Schlüssel.

Es hilft für das Verständnis einer zeitgemäßen Sicherheits-Infrastruktur, diese drei Komponenten eine einzige große Firewall zu nennen. Aber wo befindet sich diese Firewall? WTF, where’s the Firewall? Diese eine, große Firewall ist keine monolithische Instanz. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig ihre Form und ihren Ort. Die Antwort auf die WTF-Frage im Zeitalter der digitalen Transformation ist einfach und lautet: Die Firewall ist überall, wo Anwender, Daten und Applikationen auftauchen. Und zwar vor den Cyberkriminellen.
(Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 08.06.16
Home & Newsletterlauf: 30.06.16


Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abbild der momentanen IoT-Sicherheit

    Das Internet der Dinge ist Fluch und Segen zugleich: Während vernetzte Geräte unseren Alltag optimieren und Unternehmen neue lukrative Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, sind die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung auf unsere physische und digitale Sicherheit weniger positiv. Tatsache ist: Im gleichen Maße, indem die Zahl von IoT-Geräten steigt, steigt auch das Risiko für Missbrauch, Datendiebstahl oder gefährlichen Manipulationen. Und dafür ist nicht einmal großes Hackergeschick vonnöten: Vielmehr reichen ein herkömmlicher Telekom-Router und eine einfache Fehlkonfiguration aus, um für einen schweren Datenschutzvorfall zu sorgen. So passiert jüngst in einer niedersächsischen Arztpraxis. Deren 30.000 sensible Patienten- und Mitarbeiterdaten waren über einen Windows-Server für jedermann im Internet frei zugänglich. Ein Supergau - nicht nur in Hinblick auf die EU-DSGVO.

  • Datenschutz im Gesundheitswesen

    Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenschutz auch bei Privatpersonen in den Fokus gerückt: Niemand möchte persönliche Daten in den falschen Händen sehen. Jedoch zeigt die Vergangenheit, dass gerade in einem äußerst sensiblen und wichtigen Sektor großer Nachholbedarf besteht: Beim Datenschutz im Gesundheitswesen. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf eine kürzlich erschienene Studie zur IT-Sicherheit bei Ärzten und Apotheken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Demnach sind vor allem mangelndes Wissen der Mitarbeiter sowie Hürden in der Umsetzung der IT-Sicherheit Ursachen für Datenskandale: Patientendaten werden häufig unverschlüsselt und damit für jeden einsehbar per E-Mail versendet. "Aufgrund der Unwissenheit öffnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Apotheken E-Mail-Anhänge von zwar unbekannten, jedoch vermeintlich unauffälligen Absendern, ohne diese vorher genau zu prüfen. Fallen diese Mitarbeiter auf solche Phishing-E-Mails herein, sind Patientendaten in Gefahr. Auch durch die fehlende Verschlüsselung ist die Gefahr sehr hoch, dass digitale Patientenakten in die Hände unbefugter Dritter gelangen", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group.

  • Wenn der Datenschutz dem Gesetz ein Bein stellt

    Mit dem DVG sollte die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich richtig Fahrt aufnehmen. Aber wieder einmal bewahrheitet sich leider nicht das Sprichwort ‚Was lange währt, wird endlich gut'. Denn das Bundesgesundheitsministerium hat in einem neuen Entwurf zum DVG die bisher geplanten Regelungen zur elektronischen Patientenakte gestrichen. In der Ressortabstimmung merkte das Justizministerium datenschutzrechtliche Bedenken an. Sensible Informationen zum Gesundheitszustand würden stärkere Schutzmechanismen benötigen. Weiter ging es auch um Unklarheiten bei der Frage, welche Anwendungen zuerst in der Akte verfügbar sein müssen und die scheinbare Problematik, dass Patienten im ersten Schritt keine Zuordnung vornehmen können, welche der behandelnden Ärzte welche Daten einsehen können. In der aktuellen Gesetzesvorlage heißt es, dass in einem zeitnah folgenden zusätzlichen Gesetz die elektronische Patientenakte Berücksichtigung finden soll, damit die Versicherten wie bereits festgelegt ab 2021 von der ePA profitieren können.

  • Schutz der eigenen Mitarbeiter

    Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche in Deutschland befragt. 75 Prozent der befragten Unternehmen waren danach in den vergangen zwei Jahren Ziel von Cyber-Attacken. Auffällig dabei: Die größte Tätergruppe - wenn es um Datendiebstahl geht - sind die eigenen Mitarbeiter, die zum Beispiel einen USB-Stick mit Kundendaten mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen. Christian Patrascu, Senior Director, Sales Central Eastern Europe von Forcepoint, nimmt dazu Stellung.

  • Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones

    Das Oberlandesgericht in Köln hat eine Klage von Verbraucherschützern zurückgewiesen. Inhalt: Elektronikmärkte verkaufen bewusst veraltete und unsichere Android-Smartphones, ohne Kunden auf die Risiken hinzuweisen. Das dürfen sie auch weiter tun. Die Klage vom Juli 2017 weckte Hoffnungen bei vielen Sicherheitsexperten, die schon lange vor Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones warnen. Diese werden nämlich nicht mehr behoben und stellen deshalb ein Risiko für die persönlichen Daten von Nutzern dar. Verbraucherschützer wollten in einem Gerichtsurteil erwirken, dass Geräte mit einer veralteten Android-Version nur noch mit einem entsprechenden Hinweis verkauft werden dürfen, da sie gut dokumentierte und nicht behebbare Mängel bei der Sicherheit aufwiesen.