- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Identifizierung der mutmaßlichen Täter


Zusammenarbeit zwischen niederländischer Polizei und Kaspersky Lab führt zu Festnahme von Verdächtigen hinter den CoinVault-Ransomware-Attacken
Die für die Ransomware-Kampagne verantwortlichen Cyberkriminellen versuchten mehrmals den verwendeten Trojaner zu verändern, um immer neue Opfer anzuvisieren

(09.10.15) - Am Montag, den 14. September, verhaftete die niederländische Polizei zwei Männer (18 und 22 Jahre alt) aus Amersfoort, Niederlande, wegen des Verdachts der Beteiligung an den CoinVault-Ransomware-Attacken. Die im Mai 2014 begonnene Malware-Kampagne setzte sich in diesem Jahr fort und zielte auf Nutzer in mehr als 20 Ländern ab. Kaspersky Lab steuerte bei den Ermittlungen wichtige Untersuchungsarbeit bei, welche die National High Tech Crime Unit (NHTCU) der niederländischen Polizei bei der Identifizierung der mutmaßlichen Täter unterstützte. Die Experten von Panda Security wirkten ebenfalls bei den Ermittlungen mit, in dem sie auf mehrere Malware-Samples aufmerksam machten.

Die Cyberkriminellen hinter CoinVault versuchten weltweit zehntausende von Computern zu infizieren. Der Großteil der Opfer befand sich in den Niederlanden, Deutschland, den USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Den Cyberkriminellen gelang es, mindestens 1.500 Windows-basierte Rechner zu sperren, wobei sie Bitcoins von den Nutzern verlangten, um die Dateien zu entschlüsseln.

Die für die Ransomware-Kampagne verantwortlichen Cyberkriminellen versuchten mehrmals den verwendeten Trojaner zu verändern, um immer neue Opfer anzuvisieren. Der ursprüngliche Bericht von Kaspersky Lab wurde im November 2014 veröffentlicht, nachdem man auf das erste Malware-Sample aufmerksam wurde. Die Kampagne pausierte bis April 2015, als ein neues Sample entdeckt wurde. Im selben Monat starteten Kaspersky Lab und die National High Tech Crime Unit (NHTCU) der niederländischen Polizei die Webseite noransom.kaspersky.com, die neben einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden auch eine Sammlung von entsprechenden Entschlüsselungscodes zur Verfügung stellte. Dies gab den Opfern von CoinVault die Gelegenheit, ihre Daten zurück zu gewinnen, ohne den Kriminellen etwas zu zahlen.

Anschließend wurde Kaspersky Lab von Panda Security kontaktiert, die Informationen über weitere Malware-Samples gefunden hatten. Die Untersuchung dieser Samples durch Kaspersky Lab ergab einen Bezug zu CoinVault. In der Folge wurde eine vollständige Analyse aller mit CoinVault assoziierten Malware-Samples durchgeführt und der niederländischen Polizei übergeben.

"Die niederländische Polizei arbeitet regelmäßig mit der Industrie zusammen. In dieser Ermittlung spielte Kaspersky Lab eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung und Ortung der mutmaßlichen Coinvault-Angreifer. Es zeigt sich, dass man mehr Kriminelle erwischen kann, wenn man zusammenarbeitet.", sagt Thomas Aling von der niederländischen Polizei.

"Im April 2015 wurde ein neues Sample in freier Wildbahn entdeckt. Interessanterweise weist das Sample einwandfreie niederländische Sätze über die gesamte Programmdatei hinweg auf. Es ist sehr schwierig, auf Niederländisch zu schreiben, ohne einen Fehler zu machen. Wir vermuteten bei unseren Untersuchungen von Anfang an, dass eine niederländische Verbindung unter den angeblichen Malware-Autoren vorlag. Diese Vermutung stellte sich später als richtig heraus. Die erfolgreiche Bekämpfung von CoinVault war eine gemeinsame Anstrengung zwischen Strafverfolgungsbehörden und Privatunternehmen, die zu einem tollen Ergebnis führten: Der Festnahme von zwei Verdächtigen", sagt Jornt van der Wiel, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Lab.

Um einen Rechner vor der Infizierung mit Malware zu schützen, empfehlen die niederländische Polizei und Kaspersky Lab den Nutzern, ihre Software sowie ihr Antivirus-Programm immer auf dem neuesten Stand zu halten. Darüber hinaus sollten Nutzer regelmäßig Sicherungen von wertvollen und/oder wichtigen Dateien auf externen, nicht permanent angeschlossenen, Datenträgern durchführen und die Sicherung auf einem Gerät ohne Internetverbindung speichern. Zu guter Letzt sollten Nutzer in solchen Fällen nie zahlen. Zahlungen motivieren Cyberkriminelle weiter zu machen und dies führt überdies nicht immer zur tatsächlichen Freigabe von Dateien. (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Nachrichten

  • Migration auf Windows 10

    Mit der Migration von PC-Systemen in den Bundesbehörden auf Windows 10 beschäftigt sich die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (19/14646) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/14056). Danach sind die Behörden und Ressorts für die zeitgerechte Windows-10-Umstellung eigenverantwortlich. Um Synergiepotentiale zu heben, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) laut Vorlage im Rahmen der IT-Konsolidierung des Bundes ein Programm zur Unterstützung der Bundesbehörden bei der Windows-10-Umstellung aufgesetzt. Die Nutzung dieses Programms beruht den Angaben zufolge auf dem Freiwilligkeitsprinzip.

  • Verbesserung der IT-Sicherheit

    Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit sind ein Thema der Antwort der Deutsche Bundesregierung (19/12280) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/11755). Danach ist die IT-Sicherheit "ein fortwährendes Anliegen der Bundesregierung", das sie seit der Verbreitung der IT in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft intensiv berücksichtigt". Bereits 1991 habe sie das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik ins Leben gerufen.

  • Gefahr übers Telefon

    Hacker können auch über Telefongeräte an sensible Daten und Dienste gelangen: Die meisten Unternehmen nutzen VoIP-Telefone, die ins Firmennetzwerk eingebunden sind. Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt haben in diesen VoIP-Telefonen insgesamt 40 teils gravierende Schwachstellen gefunden. Angreifer können über diese Lücken Gespräche abhören, das Telefon außer Betrieb setzen oder sich über Schwachstellen im Gerät weiteren Zugriff auf das Firmennetzwerk verschaffen. Die Hersteller der VoIP-Telefone haben die Schwachstellen mittlerweile geschlossen. Nutzern wird dringend empfohlen, die entsprechenden Updates der Geräte-Firmware einzuspielen. Weitere technische Details zu den Schwachstellen finden sich unter www.sit.fraunhofer.de/cve. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben die Forscher am Samstag auf der DEFCON vorgestellt, eine der weltweit größten Hackerkonferenzen.

  • Verbindliche Sicherheitsrichtlinien

    Das Bundesgesundheitsministerium will die IT-Sicherheit bei niedergelassenen Ärzten verbessern. In einem Referentenentwurf sei vorgesehen, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bis Ende März 2020 verbindliche Richtlinien zur Gewährleistung der IT-Sicherheit festlegen müssen, heißt es in der Antwort (19/11314) der Deutschen Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/10936) der FDP-Fraktion.

  • Infizierte Smartphones

    Erneut hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf mehreren Smartphones vorinstallierte Schadsoftware nachgewiesen. Die Geräte wurden auf unterschiedlichen Online-Marktplätzen gekauft und auf eine bereits im Februar nachgewiesene Schadsoftware-Variante überprüft. Das BSI warnt daher auf Grundlage von §7 des BSI-Gesetzes vor dem Einsatz verschiedener Geräte. "Unsere Untersuchungen zeigen ganz deutlich, dass IT-Geräte mit vorinstallierter Schadsoftware offensichtlich keine Einzelfälle sind. Sie gefährden die Verbraucherinnen und Verbraucher, die diese günstigen Smartphones kaufen und letztlich womöglich mit ihren Daten draufzahlen. Eine besondere Gefährdung entsteht zudem, wenn das infizierte Smartphone genutzt wird, um das smarte Zuhause inklusive Fenstersicherung oder Alarmanlage zu steuern. Um solche Angriffsszenarien zu verhindern, brauchen wir eine gemeinsame Anstrengung insbesondere seitens der Hersteller und der Händler, damit künftig derartig unsichere Geräte gar nicht erst verkauft werden können", so BSI-Präsident Arne Schönbohm.