- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

IT-Abteilungen sind das größte Sicherheitsrisiko


Studie: Mehr als ein Drittel der IT-Fachleute stuft Insider als Gefahr für Unternehmensnetze ein
IT-Abteilungen haben erkannt, wie wichtig Ansätze sind, die zunehmenden Bedrohungen durch Insider und durch kompromittierte Accounts von IT-Nutzern mit erweiterten Rechten zu erkennen und zu unterbinden



35 Prozent von mehr als 200 befragten IT-Fachleuten sehen sich selbst als größtes internes Sicherheitsrisiko für Daten und Applikationen im Unternehmen. Dies ergab eine Studie von Balabit, einem führenden Anbieter von Lösungen für das Privileged Access Management (PAM) und Log-Management. Demnach wissen die Experten zwar, welche Informationen, Anwendungen und Systeme im Unternehmensnetz in besonderem Maße schützenswert sind, aber dennoch haben die IT-Abteilungen Probleme, sie wirkungsvoll vor der Unberechenbarkeit des Menschen selbst zu bewahren.

Die Personal- und Finanzabteilungen von Unternehmen sind Balabit zufolge vor allem durch Social-Engineering-Angriffe gefährdet. Bei solchen Attacken nutzen Angreifer beispielsweise Phishing-E-Mails und gefälschte Facebook-Nachrichten, um sich Zugang zu Login-Daten der Opfer zu verschaffen. Dagegen stellen IT-Mitarbeiter das größte Risiko dar, Schäden können dabei entweder aus Versehen oder durch bewusste Aktionen entstehen. Das hohe Risikopotenzial ist darauf zurückzuführen, dass IT-Experten oft über erweiterte Zugriffsrechte verfügen. So haben diese Fachleute Zugang zu IT-Systemen mit geschäftskritischen Daten. Das macht Administratoren zu primären Zielen von Cyber-Kriminellen.

Im Rahmen der Studie hat Balabit die Einstellung von IT-Experten in Bezug auf Insider-Angriffe und den Missbrauch von erweiterten Berechtigungen ermittelt. Befragt wurden Fachleute in Großbritannien, den USA, Frankreich sowie Zentral- und Osteuropa. Aus der Perspektive der Security-Analysten gelten für 47 Prozent der IT-Profis Zeitpunkt und Ort, von dem aus sich IT-Nutzer in das Unternehmensnetz einloggen, als wichtigste nutzerbezogene Daten, um bösartige Aktivitäten zu erkennen. Auf den folgenden Plätzen rangieren die Analyse der privaten Nutzung von unternehmenseigenen Endgeräten (41 Prozent) und die Auswertung biometrischer Merkmale, etwa der Eingabe von Zeichen auf der Tastatur (31 Prozent).

Benutzerkonten von Managern bei Hackern beliebt
IT-Abteilungen haben zudem erkannt, wie wichtig Ansätze sind, die zunehmenden Bedrohungen durch Insider und durch kompromittierte Accounts von IT-Nutzern mit erweiterten Rechten zu erkennen und zu unterbinden. So gaben rund 20 Prozent der IT-Fachleute an, dass sie in den kommenden zwölf Monaten Analyse-Lösungen implementieren wollen, um das Verhalten und die Aktivitäten von privilegierten Benutzern nachvollziehen zu können.

Zu dieser privilegierten Nutzergruppe zählen unter anderem Systemverwalter - 42 Prozent der befragten IT-Experten stuften diese Administratoren-Accounts als besonders "gefährdet" ein, gefolgt von Führungskräften (16 Prozent). Manager verfügen oft über weniger IT-Kompetenzen und Berechtigungen in der Infrastruktur, dennoch sind deren Zugangsinformationen bei Hackern besonders beliebt.

Keine Überraschung ist, dass nach Einschätzung von 56 Prozent der befragten IT-Profis persönliche Daten von Mitarbeitern eines Unternehmens für Cyber-Kriminelle besonders wertvoll sind. Der Grund: Solche Informationen lassen sich gut verkaufen. Ebenfalls bei Hackern beliebt sind Kundendaten (50 Prozent) und Finanzinformationen (46 Prozent).

"Cyber-Angriffe werden immer ausgefeilter. Das zeigt sich auch bei gezielten Attacken und APTs (Advanced Persistent Threats). In solchen Fälle sind meist IT-User mit privilegierten Zugriffsrechten involviert - oft über Attacken, bei denen gestohlene Zugangsdaten verwendet werden", erklärt Csaba Krasznay, Security Evangelist bei Balabit. "Der Job von IT-Sicherheitsfachleuten ist daher heute deutlich anspruchsvoller. Es reicht nicht aus, die 'bösen Jungs' aus dem Unternehmensnetz herauszuhalten. Vielmehr müssen IT-Sicherheitsteams kontinuierlich prüfen, was eigene Mitarbeiter mit ihren Zugangsrechten tun."

Krasznay zufolge sind IT-Nutzerkonten, sogenannte P-Accounts mit erweiterten Rechten perfekte Ziele für Angreifer und stellen das höchste Risiko dar. "IT-Sicherheitsfachleute müssen innerhalb kürzester Zeit jede verdächtige oder anormale Aktivität identifizieren, um etwaigen Datendiebstahl zu vermeiden", so Krasznay. "Je mehr Daten über die Aktivitäten von privilegierten Benutzern analysiert werden, desto besser."

Wichtig ist nach Angaben des Experten von Balabit, dass IT-Sicherheitsfachleute wissen, wann und von welchen Orten aus privilegierte Benutzer auf das Unternehmensnetz zugreifen, welche Systeme und Applikationen sie nutzen und wie ihr Verhalten in der Infrastruktur ist. Doch das reicht alleine nicht aus, um sicher zu erkennen, wer die richtigen Login-Daten eingegeben hat. "Erst durch eine Kombination der Analyse von Ort, Zeit und Verhalten mit Biometrischen Daten, wie der einzigartigen Anschlagsdynamik bei den Tastatureingaben und den Bewegungen der Maus, lassen IT-Sicherheitsspezialisten zeitnah erkennen, ob ein Nutzerkonto gekapert wurde.

Allein über die Tastatureingabe kann man innerhalb von 20 Sekunden oder maximal nach Eingabe von 200 Zeichen erkennen, ob sich der richtige P-User eingeloggt hat. Sobald die IT-Abteilung einen Alert aus der Risikoanalyse über potenziell gefährliche Aktivitäten erhalten hat, kann sie umgehend reagieren und die Sitzung des Benutzers beenden - dies kann auch bei Überschreiten eines vordefinierten Risikowertes automatisch passieren und zu einem umfassenden Echtzeitschutz der privilegierten Accounts führen."

Details zur Studie
Balabit befragte im laufenden Jahr 222 Besucher des Forum International de la Cybersécurité (FIC) in Frankreich, der RSA Conference in San Francisco, der Infosecurity Europe in London sowie der Security-Roadshows von IDC in Zentral- und Osteuropa. Bei den Studienteilnehmern handelte es sich um IT-Führungskräfte, IT-Sicherheitsspezialisten, Auditoren, CIOs und Chief Information Security Officers (CISOs). Von diesen waren 37 Prozent für IT- und Telekommunikationsunternehmen tätig, 15 Prozent für Finanzdienstleister und 13 Prozent für staatliche Einrichtungen. Rund 6 Prozent der Befragten waren bei Handelsunternehmen beschäftigt, 5 Prozent bei Fertigungsbetrieben; drei Prozent entfielen auf Teilnehmer aus den Branchen Gesundheitswesen, Energiesektor und die übrigen Prozent auf anderen Sparten.
(Balabit: ra)

eingetragen: 18.12.17
Home & Newsletterlauf: 25.01.18


BalaBit IT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.