- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Sicherheit und Datenschutz bei IoT-Projekten


Studie zeigt, dass mangelnde IoT-Sicherheit bereits zu Verlusten in Unternehmen geführt hat
87 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass das IoT in den nächsten zwei Jahren eine sehr große Bedeutung erlangen wird



Aus einer aktuellen Studie von DigiCert geht hervor, dass die Nichtachtung von Best Practices bei der Nutzung des Internets der Dinge (IoT) bereits zu erheblichen finanziellen Verlusten geführt hat. In den vergangenen zwei Jahren verzeichneten 25 Prozent der Unternehmen mit den meisten Schwierigkeiten bei der IoT-Sicherheit Verluste von mindestens 30 Millionen Euro. Das am schwersten betroffene deutsche Unternehmen in der Gruppe mit der schwächsten IoT-Sicherheit erlitt Schäden von 80 Millionen Euro. Die Ergebnisse zeigen auch ein stark steigendes Interesse am Internet der Dinge. 73 Prozent der Befragten gaben an, dass das Internet der Dinge bereits sehr wichtig für ihr Unternehmen sei. 87 Prozent erwarten, dass es in den nächsten zwei Jahren eine sehr große Bedeutung erlangen wird.

Die Umfrage wurde im September 2018 von ReRez Research durchgeführt. Befragt wurden 700 Unternehmen aus mehreren wichtigen Branchen in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Japan.

Die wichtigsten Bedenken
Sicherheit und Datenschutz bereiten Entscheidungsträgern bei IoT-Projekten die meisten Sorgen. 82 Prozent stuften Herausforderungen rund um die Sicherheit als ziemlich bis äußerst besorgniserregend ein.

"In Unternehmen wird nicht mehr darüber diskutiert, wie wichtig das Internet der Dinge ist. Es ist allen klar, dass es unser Leben – unsere Arbeit und unsere Freizeit – von Grund auf umgestalten wird", meint Mike Nelson, Vice President IoT Security bei DigiCert. "Viele Unternehmen haben noch große Schwierigkeiten mit dem Schutz von Geräten im IoT, obwohl sie ihm eine hohe Priorität einräumen. Die einzige Möglichkeit, IoT-Geräte effektiv vor den anhaltenden Cyber-Angriffen zu schützen, ist es, die Sicherheit von Anfang an zum Designziel zu machen und im gesamten Verlauf der Implementierung konsequent auf Sicherheit zu achten. Darüber hinaus müssen Unternehmen der Authentifizierung, Verschlüsselung und Integrität ihrer IoT-Geräte und -Systeme die gebührende Aufmerksamkeit widmen, wenn sie zuverlässig und sicher sein sollen."

Spitzenreiter und Schlusslichter
Um die spezifischen Herausforderungen bei der Umsetzung von IoT-Initiativen zu ermitteln, wurden den Umfrageteilnehmern eine Reihe unterschiedlich formulierter Fragen gestellt. Anhand etablierter Auswertungsmethoden wurden die Antworten dann bewertet und die untersuchten Unternehmen in drei Kategorien eingeteilt:

Spitzengruppe: Unternehmen, die kaum Schwierigkeiten in diesem Bereich haben und alle Aspekte der IoT-Sicherheit gut bis sehr gut beherrschen
Mittlere Gruppe: Unternehmen, deren Bewertungen im Mittelfeld liegen
Unterste Gruppe: Diese Gruppe enthält die Unternehmen mit den meisten Schwierigkeiten in diesem Bereich. Zudem meldete ein überdurchschnittlich großer Anteil der Befragten aus dieser Gruppe Schwierigkeiten mit bestimmten Aspekten der IoT-Sicherheit.

Fehler bei der IoT-Sicherheit
Die Umfrageteilnehmer wurden gebeten, etwaige IoT-relevante Sicherheitsvorfälle aus den letzten beiden Jahren zu beschreiben. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der führenden und der untersten Gruppe. Bei den Unternehmen, die die meisten Schwierigkeiten mit ihren IoT-Umgebungen hatten, traten mit der größten Wahrscheinlichkeit Sicherheitsverletzungen auf. Jedes Unternehmen der untersten Gruppe erlebte in dem erwähnten Zeitraum mindestens einen sicherheitsrelevanten Vorfall, bei dem das IoT eine Rolle spielte. Bei den Unternehmen aus der Spitzengruppe waren es dagegen nur 30 Prozent.

Die Befragten aus der untersten Gruppe hatten zudem deutlich mehr Probleme in den folgenden Bereichen:
>> Sie waren siebenmal häufiger DDoS-Angriffen zum Opfer gefallen, bei denen IoT-Geräte missbraucht wurden.
>> Sie verzeichneten elfmal mehr unbefugte Zugriffe auf IoT-Geräte.
>> Bei ihnen traten über fünfmal mehr IoT-basierte Datenlecks auf.
>> Die Wahrscheinlichkeit eines Malware- oder Ransomware-Angriffs über das IoT war bei diesen Unternehmen 3,5-mal so groß wie in der Spitzengruppe.

Und diese Sicherheitsvorfälle kann man nicht kleinreden: Das am schwersten betroffene deutsche Unternehmen in dieser Gruppe erlitt Verluste in Höhe von 80 Millionen Euro.

In den vergangenen zwei Jahren traten diese Verluste hauptsächlich in den folgenden fünf Bereichen auf:
>> Finanzielle Verluste
>> Produktivitätsverluste
>> Bußgelder/Vertragsstrafen
>> Rufschädigung
>> Niedrigerer Aktienkurs

Obwohl es auch in der Spitzengruppe einige sicherheitsrelevante Vorfälle gab, hatte die große Mehrheit der Unternehmen dort keine durch Sicherheitsvorfälle verursachten Kosten zu vermelden. Die Befragten aus dieser Gruppe schrieben das den folgenden Sicherheitspraktiken zu:
>> Verschlüsselung sensibler Daten
>> Schutz der Datenintegrität bei der Übertragung
>> Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen
>> Absicherung per Funk durchgeführter Updates
>> Sichere Speicherung der Schlüssel für die softwarebasierte Verschlüsselung

"Unternehmen, die das Internet der Dinge nutzen wollen, müssen das richtige Gleichgewicht zwischen Effizienzgewinn, Sicherheit und Datenschutz finden", meinte Nelson. "Diese Untersuchung zeigt, dass Unternehmen, die die Best Practices für die IoT-Sicherheit berücksichtigen, weniger anfällig für Angriffe auf vernetzte Geräte sind und weniger Schäden durch derartige Angriffe erleiden. Außerdem zeichnet sich ab, dass Best Practices wie Authentifizierung, Identitätsmanagement, Verschlüsselung und Integritätskontrolle sich durchsetzen, weil den Entscheidungsträgern in Unternehmen klar wird, was auf dem Spiel steht."

Empfehlungen
Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen, die das IoT ebenso erfolgreich nutzen möchten wie die Spitzengruppe, die folgenden fünf Best Practices beachten sollten:

1. Risiken bewerten: Führen Sie Penetrationstests durch, um zu ermitteln, welches Risiko mit IoT-Geräten verbunden ist. Bewerten Sie das Risiko und erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen. Das können beispielsweise die Authentifizierung und die Verschlüsselung sein. Eine solide Risikobewertung hilft Ihnen, alle Sicherheitslücken in den IoT-Bereichen Ihrer Infrastruktur zu identifizieren und zu schließen.

2. Alles verschlüsseln: Wenn Sie Anwendungsszenarien für IoT-Geräte planen, sollten Sie darauf achten, dass alle Daten sowohl auf den Speichermedien als auch bei der Übertragung verschlüsselt sind. Machen Sie die lückenlose Verschlüsselung zur verpflichtenden Anforderung für alle Produkte, damit diese wichtige Sicherheitsmaßnahme bei allen IoT-Projekten beachtet wird.

3. Immer authentifizieren: Überprüfen Sie sämtliche Zugriffe auf IoT-Geräte – durch andere Geräte und durch Benutzer – und beschränken Sie den Zugriff konsequent auf befugte Geräte und Personen. Digitale Zertifikate erleichtern die Authentifizierung, indem sie Identitäten fest mit kryptographischen Protokollen verknüpfen.

4. Datenintegrität durchsetzen: Sorgen Sie für Sicherheit an der Basis: Mit sicheren Bootverfahren bei jedem Gerätestart, sicheren Funk-Updates und Code-Signing zur Absicherung des auf den Geräten ausgeführten Codes gewährleisten Sie die Integrität von Geräten und Daten.

5. Skalierbarkeit einplanen: Achten Sie auf eine skalierbare Sicherheitsumgebung und -architektur zur Unterstützung Ihrer IoT-Infrastruktur. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung und ziehen Sie externe Dienstleister heran, die die Ressourcen und das Know-how haben, Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen – damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
(DigiCert: ra)

eingetragen: 09.12.18
Newsletterlauf: 17.01.19

DigiCert: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.