- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Tipps & Hinweise

Probleme der Gegenwehr


Aktuelle Security-Herausforderungen für KMU
Eines der größten Risiken für KMU ist derzeit Ransomware



Von Chris Petersen, CTO und Co-Founder von LogRhythm

Angeblich gab es einmal eine schöne Zeit, da konnten sich die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland noch relativ sicher fühlen, wenn es um Gefahren aus dem Internet ging. Die Gründe: Eine grundsätzlich weniger starke Vernetzung und IT-Abhängigkeit als bei den Großunternehmen und ein mehr lokal orientiertes Business einerseits sowie eine bei weitem noch nicht so professionell organisierte Cyberkriminalität andererseits. Davon ist nichts mehr übrig – auch die "Kleinen" arbeiten heute global, und die Schattenwirtschaft kennt längst ganz genau den oft hohen Wert der Informationen, mit denen mancher "Hidden Champion" unter den High-Tech-Firmen arbeitet, auch wenn er sich nach außen immer noch wie ein traditioneller Familienbetrieb präsentiert.

Mit welchen Bedrohungen bekommen es KMU hauptsächlich zu tun?
Eines der größten Risiken für KMU ist derzeit Ransomware. Dieser Typ Malware basiert auf einer meist nach wie vor ungezielt gestreuten Variante schädlicher Malware, bedient sich aber einer höchst effektiven und komplexen Kill Chain. Den Angreifern bietet Ransomware die Chance, Lösegeld für Nutzdaten zu erpressen und dessen Höhe individuell festzulegen, erst nachdem eine der Malware-Instanzen sich irgendwo festgesetzt, ihr Zerstörungsprogramm abgearbeitet und sich dabei beim Urheber gemeldet hat.

Wie Ransomware funktioniert
Ransonware gelangt häufig ganz "klassisch" mittels Phishing-E-Mails in die Unternehmen. Wird sie nicht rechtzeitig gestoppt, entzieht sie wichtige Informationen dem Zugriff der berechtigten Nutzer – meist durch die erwähnte Technik der Verschlüsselung. Nur wer ein Lösegeld zahlt, bekommt – mit viel Glück – den Schlüssel für seine eigenen Daten. Im Grunde werden auf diese Weise also Daten in Geiselhaft genommen. Der Lösegeld-Transfer ist für die Cyberkriminellen risikolos, da sie das global aufgestellte und anonym funktionierende Bitcoin-System nutzen können.

Weil Ransomware für die Angreifer so viele Vorteile hat und so lukrativ ist, haben die Cyberkriminellen die Malware und die damit verbundenen Angriffsstrategien in den vergangenen Monaten erheblich weiterentwickelt. Ransomware agiert mit immer ausgefeilteren Strategien, richtet immer mehr Schaden an und verursacht immer höhere Kosten.

Praktisch jede Organisation, gleich welcher Größe, kann einer Ransomware-Attacke zum Opfer fallen. Die negativen Folgen sind dabei weitaus größer als der Verlust, der durch die Zahlung des Lösegeldes entsteht. Ebenfalls zu Buche schlagen nämlich spürbare Produktivitätseinbußen, Störungen im Verhältnis zu Kunden, Reputationsschäden und manchmal der endgültige Verlust wichtiger Daten.

Probleme der Gegenwehr
KMU stehen meist deutlich geringere Security-Ressourcen zur Verfügung als Großunternehmen. Sie müssen deshalb stärker als die Großkonzerne den Schutz wirklich wichtiger Assets priorisieren.

Um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern, müssen sich die Unternehmen zunächst eingestehen, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann Opfer einer erfolgreichen Attacke werden. Sie sollten davon ausgehen, dass Angreifer es tatsächlich schaffen werden, die Netzwerkgrenzen zu überwinden. Sie müssen sich außerdem damit auseinandersetzen, was dann zu tun ist: "Wenn Kriminelle erst einmal eingedrungen sind – was steht ihnen offen und was können sie tun?"

Die folgende Liste enthält ein paar Ratschläge, wie KMU mit diesem Risiko umgehen sollten:

>> Schaffen Sie erst eine solide Basis. Implementieren und optimieren Sie Firewalls und Endpoint-Sicherheit.

>> Sorgen Sie für gute, ständig aktuell gehaltene Backups. Sicherheitskopien in der Cloud können für kleinere Organisationen eine gute Option sein. Sie lassen sich außerdem so verwalten, dass sie für Eindringlinge im eigenen Netz kaum zu erreichen sind.

>> Ermitteln sie, welche Daten für ihren Geschäftsbetrieb besonders wichtig sind, und schützen Sie diese Daten so gut wie irgend möglich.

o Um die wichtigsten Daten zu bestimmen, diskutieren Sie intern mit allen wichtigen Abteilungen, auf welche Informationen diese am wenigsten verzichten können und ob sie selbst Ideen für Schutzmaßnahmen haben. Um Beispiele zu nennen: Ein Software-Hersteller kann ohne seinen Source-Code nicht überleben, ein Pharmazie-Unternehmen hängt an der Verfügbarkeit und Integrität seiner Rezepturen.

o Identifizieren Sie in großen und unübersichtlichen IT-Landschaften jene Datenbestände, die Ihnen am wichtigsten sind, und überwachen Sie sämtliche Zugriffe darauf. Halten Sie die zentralen Umgebungen klein und übersichtlich, schotten Sie sie ab und entwickeln Sie eine gute Monitoring-Strategie.

o Aufgrund des technischen Fortschritts ist gutes Monitoring heute weit weniger kostenintensiv als in der Vergangenheit. LogRhythm etwa hat ein Freemium-Produkt im Programm: Network Monitor Freemium – auch unter NetMon™ Freemium zu finden – ist eine Lösung auf professionellem Niveau, die Netzwerk-Monitoring, Forensik und Analytics umfasst und einen idealen Zugang zu Bedrohungserkennung und Incident Response bietet. Die Lösung erkennt Bedrohungen, die bereits ins Netz eingedrungen sind, und arbeitet out-of-the-box bereits mit mehr als 2.700 Anwendungen zusammen. Die Analyse-Fähigkeiten des Systems lassen sich kundenspezifisch anpassen und umfassen unter anderem auch Deep-Packet-Analyse in Echtzeit.

o Eine Reihe von kommerziellen Lösungen, die ursprünglich allein auf große Konzerne zugeschnitten waren, stehen inzwischen auch in Varianten für kleinere Organisationen zur Verfügung und bieten den gleichen Leistungsumfang zu erschwinglicheren Preisen. Auch der Einsatz von Open-Source-Produkten kann ein guter Weg sein – aber in diesem Fall ist zu bedenken, ob speziell kleine Teams dem höheren Implementierungs- und Verwaltungsaufwand gerecht werden können.
(LogRhythm: ra)

eingetragen: 09.02.17
Home & Newsletterlauf: 01.03.17


LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps & Hinweise

  • Sicherheitsmaßnahmen gegenüber Bedrohungen

    Steigende Compliance-Anforderungen und europäische Richtlinien wie die DSGVO oder die NIS-Richtlinie für kritische Infrastrukturen haben die Umsetzung von Cybersecurity-Maßnahmen in Unternehmen bereits wesentlich vorangetrieben. Jedoch erfüllen Unternehmen häufig lediglich die Mindestanforderungen - während Angreifer über umfassende und ausgefeilte Möglichkeiten verfügen, sich Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu verschaffen. Mittelständische Unternehmen, beispielsweise in der produzierenden Industrie oder im Gesundheitswesen, stehen im Fokus von Hackern: Mittels Ransomware-Angriffen können Cyber-Akteure ganze Produktionsstraßen lahm legen oder Krankenhäuser vom Netz nehmen. Insbesondere in diesen Branchen ist der Schaden nach einer Attacke besonders groß, da sie enorme wirtschaftliche Auswirkungen zur Folge haben und eine Vielzahl von Menschen betreffen. Für Hacker sind zudem vor allem mittelständische Unternehmen interessant, die wirtschaftlich erfolgreich sind, aber gleichzeitig nicht über die gleichen umfassenden Sicherheitsmaßnahmen verfügen wie große, börsennotierte Konzerne.

  • Nahezu kein Expertenwissen mehr benötigt

    Cyberkriminelle greifen mit gefälschten Rechnungen vermehrt Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Deutschland an. Das hat Proofpoint herausgefunden. Die Angreifer versenden dabei gefälschte Rechnungen, die als Köder verwendet werden oder aber die E-Mail beinhaltet einen Link zu einer Website, auf der das gefälschte Dokument zum Download zur Verfügung steht. Die Dokumente sind mit dem Remote Access Trojaner NanoCore infiziert. Laut Proofpoint enthalten Anhänge eine komprimierte ausführbare Datei (mit der Erweiterung ".Z"), während bösartige Links den Empfänger veranlassen, die auf onedrive.live.com gehostete Malware herunterzuladen.

  • Fünf Sofortmaßnahmen zur Systemhärtung

    Guardicore gibt Sicherheitsempfehlungen für das Support-Ende von Windows Server R2, Windows Server 2008 und Windows 7. Ab 14. Januar 2020 werden Nutzer dieser Microsoft-Betriebssysteme keine kostenlosen Sicherheitsupdates und Online-Aktualisierungen mehr erhalten. Ohne sicherheitsrelevante Updates sind die betroffenen IT-Systeme gegen neu entdeckte Schwachstellen nicht mehr geschützt. Zwar sind die genannten Betriebssysteme teilweise bereits über ein Jahrzehnt alt, aber Schätzungen zufolge ist allein Windows Server 2008/2008 R2 immer noch auf fast jedem dritten Server weltweit im Betrieb. Viele Organisationen können nicht auf aktuelle Betriebssystemversionen wechseln, weil sie komplizierten Gesetzes- und Zertifizierungsanforderungen unterliegen, oder einfach nicht das erforderliche Budget zur Verfügung haben. Gefragt sind deshalb Überbrückungslösungen - auch um zeitaufwendige Migrationsprozesse begleiten zu können.

  • Abfangen und Manipulieren von E-Mails

    Die E-Mail ist das Kommunikationsmittel Nummer eins. Unternehmen sind in der Pflicht, sich mit der E-Mail-Sicherheit zu beschäftigen, kommunizieren sie doch sowohl intern als auch extern. Nahezu täglich ist von Datenpannen und Datendiebstählen zu hören: Fremde verschaffen sich - zum Teil leider kinderleicht - Zugang zum internen Unternehmenssystem und greifen Daten ab oder manipulieren diese. Einfache, unverschlüsselte E-Mails stellen deshalb grundsätzlich eine Gefahr dar: Sie ähneln einer Postkarte, deren Inhalt jeder lesen kann. "Denn gehen E-Mails weder digital signiert noch verschlüsselt auf die Reise, können die Inhalte nicht nur ausspioniert, sondern auch manipuliert werden. Da Angriffe dieser Art in aller Regel nicht sicht- und nachweisbar sind, wird die E-Mail-Sicherheit leider nach wie vor oft stiefmütterlich behandelt. Wie oft und von wem E-Mails gelesen werden, kann ihnen niemand ansehen", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group.

  • Neuer Standort und neue BC/DR-Strategie?

    Die Entfernung zwischen georedundanten Rechenzentren soll mindestens 200km betragen. So empfiehlt es das BSI seit diesem Jahr. Dies stellt viele Unternehmen vor Probleme, betrug die bisher empfohlene Distanz in der Vergangenheit doch gerade einmal fünf Kilometer. Diese geringe Distanz erlaubte es den Betreibern bisher, ihre Rechenzentren über HA-Systeme synchron zu spiegeln. Dies ist bei einem Abstand von 200km jedoch nicht mehr möglich: Die Latenz zwischen den Standorten ist einfach zu hoch, um Organisationen mit traditionellen Hochverfügbarkeits- und Backup-Lösungen gegen Systemausfälle zu schützen. Was können Unternehmen nun tun, um ihre IT etwa gegen logische Fehler oder Ransomware-Attacken abzusichern, um minimalen Datenverlust und kurze Ausfallzeiten zu garantieren? Der neue Mindestabstand, den das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) seit Dezember 2018 zwischen sich Georedundanz gebenden Rechenzentren empfiehlt, stellt in vieler Hinsicht eine Zäsur dar. Er stellt die Nutzung synchroner Spiegelung grundsätzlich infrage und hat damit einen direkten Einfluss darauf, wie Rechenzentren hierzulande betrieben werden. Wer eine "kritische Infrastruktur" betreibt, wird vom Gesetzgeber sogar dazu gezwungen der Empfehlung zu folgen. Und wer das Pech hat Teil eines Branchenverbandes zu sein, der den Empfehlungen des BSI folgt, wie etwa Mitglieder der Bankenbranche Bafin, haben ebenfalls keine Wahl. All diese Organisationen müssen auf die Entscheidung reagieren und den Abstand ihrer Rechenzentren auf mindestens 200km bringen.