- Anzeigen -


Globale Bedrohungen erfordern globale Lösungen


Fortinet ist erstes Gründungsmitglied des Zentrums für Cyber Security des Weltwirtschaftsforums
Fortinet engagiert sich weiterhin gegen die globale Cyber-Kriminalität



Fortinet ist erster Gründungspartner des Zentrums für Cyber Security des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum, WEF). Ken Xie, CEO Fortinet, fungiert als Mitglied des Advisory Boards. Den globalen Bedrohungen unserer digitalen Wirtschaft ist nur mit globalen Lösungen beizukommen. Davon sind sowohl das WEF als auch Fortinet überzeugt. Um aktiv auf die aktuelle Bedrohungslandschaft zu reagieren und die Zukunft der Cyber Security zu gestalten, hat das WEF daher das Zentrum für Cyber Security gegründet. Dieses globale Partner-Netzwerk bestehend aus Vertretern aus Regierungen, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nimmt sich gemeinschaftlich den Herausforderungen im Bereich Cyber Security an.

Mit der Partnerschaft führt Fortinet sein langjähriges Engagement fort, die Zusammenarbeit im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor zu fördern. In Kooperation mit dem Zentrum für Cyber Security bemüht sich der Security Provider weiterhin um Kooperation, Innovation und Entwicklung, um leistungsfähige, globale Lösungen bereitzustellen. Ziel ist, globale Angriffe auf IT-Netzwerke zu reduzieren, aktuelle und zukünftige Attacken einzudämmen und Cyber-Kriminalität zu bekämpfen.

Fortinets Aktivitäten rund um das WEF-Zentrum für Cyber Security und das jährliche WEF-Treffen in Davos:

>> Ken Xie, Chairman of the Board, CEO und Founder von Fortinet, sowie Phil Quade, CISO bei Fortinet, nahmen an den Planungsgesprächen anlässlich der Eröffnung der Jahresversammlung des Zentrums für Cyber Security teil. Diese fand von 26. bis 27. November in Genf statt.

>> Auf der Jahresversammlung wurden Accenture, Fortinet und Sberbank zu Gründungsmitgliedern des Zentrums ernannt und Xie als Mitglied in das Advisory Board berufen.

>> Xie wurde außerdem auch zum Diskussionsleiter der Sitzung der Cyber Security Arbeitsgruppe ernannt, die am 22. Januar 2019 während des jährlichen Meetings des WEF in Davos (Schweiz) stattfindet.

Im Rahmen seiner Charta verpflichtet sich das Zentrum für Cyber Security dazu,
>> globale Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor zu etablieren, zu fördern und zu koordinieren, um den Informationsaustausch und die Entwicklung von Cyber-Normen voranzutreiben.

>> gemeinsam Wissen und hochmoderne Tools weiterzuentwickeln, zu testen und zu implementieren, um Cyber-Angriffe vorherzusehen und gegen sie vorzugehen – sowohl jetzt als auch in Zukunft.

>>Trainingsprogramme zu implementieren, um die nächste Generation von Security-Spezialisten auszubilden.

>> eine weltweit agierende Rapid Reaction Cyber Security Task Force einzurichten, zu koordinieren und zu unterstützen, die aus Experten der Partnergemeinschaft besteht. Diese Sondereinheit hat die Aufgabe, die negativen Auswirkungen von schweren, globalen Cyber-Attacken einzudämmen.

Fortinet glaubt fest an die Ziele des Zentrums und unterstützt auch die folgenden Initiativen:

1. Vertrauen über internationale Grenzen hinweg aufbauen
Neue Technologien steigern die Produktivität und eröffnen neue Chancen. Sie vergrößern aber auch die Angriffsfläche und setzen Bürger, Konsumenten, Unternehmen und Länder neuen Gefahren aus. Um die zunehmende Cyber-Kriminalität zu bekämpfen, muss die Weltgemeinschaft einige große Herausforderungen bewältigen, darunter auch mangelndes Vertrauen und fehlende Kooperation.

Die digitale und die physische Welt sind immer stärker miteinander vernetzt. Das heißt: Cyber-Kriminalität kennt beinahe keine Grenzen mehr. Handlungsorientierte Bedrohungsanalysen mit globaler Sichtbarkeit sind daher der beste Weg, um sich nicht nur reaktiv, sondern aktiv gegen Angriffe zu wehren. Keine Organisation überblickt allein die komplette Bedrohungslandschaft. Deshalb sind Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor entscheidend.

Beim Aufbau von Vertrauen geht es nicht nur um Technologie und Innovation. Durch die fortlaufende Zusammenarbeit mit Organisationen aus Industrie und der öffentlichen Sicherheit weltweit gestaltet Fortinet mit, wie Standards und Protokolle für Bedrohungsinformationen zukünftig aussehen werden.

Fortinet ist ein Gründungsmitglied der Cyber Threat Alliance, ein Partner der NATO Communications and Information Agency und Mitglied einer Expertenarbeitsgruppe innerhalb von INTERPOL.

2. Neue Möglichkeiten für Bevölkerung und Arbeitskräfte in der digitalen Wirtschaft schaffen
Angesichts des Fachkräftemangels in der Cyber Security benötigen wir eine gut ausgebildete Workforce, auf die sowohl der öffentliche als auch der privatwirtschaftliche Sektor vertrauen kann. Auf diese Weise können auch Länder, deren digitale Wirtschaft erst am Anfang steht, den Ausbau ihres Technologiesektors vorantreiben.

Fortinet adressiert den Fachkräftemangel in der Cyber Security mit seinem weltweiten Network-Security-Expert-Programm (NSE). Dieses achtstufige Zertifizierungsprogramm soll die Fähigkeiten und das Wissen über die heutige Cyber-Security-Landschaft von angehenden Fachkräften schärfen. Seit 2016 umfasst das Programm mit der Fortinet Network Security Academy (FNSA) auch Lehrende und Studenten. Dadurch wird weltweit eine neue Generation von Cyber-Security-Experten ausgebildet. Zudem erleichtert das Fortinet-Programm für Veteranen (FortiVet) herausragenden Militärveteranen den Eintritt in die Cybersecurity-Branche mit professionellem Networking, Schulungen und Mentoring.

3. Schutz von kritischen Infrastrukturen, auf die sowohl Industrienationen als auch Entwicklungsländer vertrauen
Es gilt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zuverlässigkeit von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wie Energie, Wasserversorgung und Verkehr zu gewährleisten. Die von KRITIS-Unternehmen genutzte Operational Technology (OT) ist immer enger mit herkömmlichen IT-Systemen vernetzt. Daher rückt sie zunehmend in das Visier von Angreifern – seien es feindlich gesinnte Staaten oder Einzeltäter. Denn durch Angriffe auf kritische Infrastrukturen lassen sich große Bevölkerungsteile oder sogar die ganze Wirtschaft eines Landes beinträchtigen, ohne physische Gewalt anzuwenden.

4. Internationale Verhaltensnormen im Cyber-Umfeld
Es gilt, Grundprinzipien für ein akzeptables Verhalten in der Cyber-Landschaft festzulegen. Dadurch wird die Umgebung stabilisiert und sowohl Industrienationen als auch Entwicklungsländer sind in der Lage, die Vorteile der digitalen Transformation zu nutzen. Grundprinzipien helfen zudem dabei, Vertrauen im Cyber-Umfeld zu schaffen.

Dies bedeutet auch Hilfe bei der Erstellung von Standards für unabhängige Tests von Security-Produkten und -Lösungen zu leisten, um den Entscheidungsprozess für die Käufer zu vereinfachen.

Fortinet ist seit jeher davon überzeugt, dass Tests von Security-Produkten und Lösungen durch Dritte eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminellen spielen. Denn so können IT-Teams ihre Security-Infrastrukturen entsprechend weiterentwickeln. Unternehmen benötigen effektive Lösungen, die den sich verändernden Security-Anforderungen gewachsen sind. Tests von Drittanbietern durchführen zu lassen, ist daher unerlässlich für die Auswahl von Tools. Nur so können Verantwortliche die beste Kaufentscheidung für die individuellen Netzwerkanforderungen und Geschäftsziele ihres Unternehmens treffen.

Viele der aktuellen Testmethoden von Drittanbietern und Testzentren bieten Unternehmen, die sich in der digitalen Transformation befinden, entscheidende Einblicke in neu entstehende Anforderungen. So können Unternehmen potenzielle Lösungen für notwendige Funktionen bewerten – wie etwa Interoperabilität oder die Fähigkeit Bedrohungsinformationen zu teilen und koordiniert auf diese zu reagieren.

Eine effiziente Einführung von Security-Lösungen ist mit vielen Entscheidungen verbunden. Mit einem anerkannten Gütesiegel einer unabhängigen Dritt-Organisation könnten Unternehmen und Regierungen Cyber-Security-Lösungen schneller und sicherer auswählen und implementieren.

Ken Xie, Founder, Chairman of the Board und CEO, Fortinet, sagte: "Wir sind stolz darauf, das erste Cyber-Security-Unternehmen zu sein, das zu einem Gründungsmitglied des Zentrums für Cyber Security des WEF ernannt wurde und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich. Durch unser gemeinsames Engagement wollen wir Lösungen für die wachsenden Bedrohungen in der Cyber Security finden. Das Zentrum für Cyber Security des Weltwirtschaftsforums spielt eine tragende Rolle bei der Zusammenarbeit vieler verschiedener Parteien. Unsere Rolle als Gründungsmitglied des Zentrums ist ein weiterer Schritt in Richtung unserer übergreifenden Mission: die größten Unternehmen, Dienstleister und Regierungsorganisationen weltweit zu schützen." (Fortinet: ra)

eingetragen: 07.02.19
Newsletterlauf: 19.03.19


Meldungen: Unternehmen

  • Kryptografie wird jetzt zukunftssicher

    Fortschritte bei der Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer haben zuletzt Google in die Schlagzeilen gebracht, auch die Kryptografie hält in diesem Wettlauf das Tempo mit: genua und Partner entwickeln im Projekt QuaSiModO (Quanten-Sichere VPN-Module und Operantionsmodi) Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation via Internet, die der neuartigen Rechenleistung von Quantencomputern standhalten. Denn viele der heute gängigen Krypto-Verfahren werden unsicher, sobald Quantencomputer marktreif sind. Das Ziel des Forschungsprojekts: bis 2022 praxistaugliche Verschlüsselungsverfahren zur sicheren Kommunikation in der aufziehenden Ära der Quantencomputer entwickeln. Projektpartner sind der Netzwerkausrüster ADVA Optical Networking SE, das Fraunhofer-Institut AISEC, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der IT-Sicherheitshersteller genua GmbH als Konsortialführer.

  • Dokumentenprüfung & Identitätsfeststellung

    secunet ist langjähriger Partner der Bundespolizei bei der Entwicklung einer modernen Informationsarchitektur für die digitale Polizeiarbeit. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer "Smart Police App" auf Basis der Software Plattform "secunet biomiddle". Die Applikation ermöglicht einen orts- und endgeräteunabhängigen Zugriff sowie die Verarbeitung polizeilicher Informationen. Ab sofort ist die App auch für iOS verfügbar und steht den Polizeien der Länder zur Verfügung. Bereits seit 2018 setzt die Bundespolizei bei Personenkontrollen in mobilen Einsätzen erfolgreich Apps zur Dokumentenprüfung und Identitätsfeststellung ein. Mit der App "BPOL-Dokumentenprüfung" können Bundespolizisten elektronische Identitätsdokumente (eID) unterwegs flexibel und sicher mit dem Smartphone auslesen und prüfen. Darüber hinaus ist die Verifikation biometrischer Daten, wie z.B. der Vergleich des im Chip gespeicherten Gesichtsbildes mit dem Livebild der Person, möglich.

  • Fortinet übernimmt SOAR-Anbieter CyberSponse

    Fortinet gab die Übernahme von CyberSponse, einem führenden Anbieter von Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Plattformen mit Sitz in Arlington, Virginia, bekannt. CyberSponse, bereits Fortinet Security Fabric-Partner, wird die Automatisierungs- und Reaktionsfähigkeiten von "FortiAnalyzer", "FortiSIEM" und "FortiGate" weiter ausbauen und Security-Vorgänge noch stärker vereinfachen. Die heutige Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Darüber hinaus trägt die zunehmende Anzahl von Produkten für die Absicherung von Endpunkten zu einer sinkenden Alarmbereitschaft bei. Hinzu kommt oftmals ein Mangel an Cyber-Security-Kenntnissen. Dadurch verschärft sich die ohnehin schon komplexe Security-Umgebung. Um dieser Komplexität entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen und Service Provider, ihre Abläufe zu vereinfachen und die Effizienz der heutigen Security Operations Center (SOCs) zu maximieren. Dazu werden Warnmeldungen aus einer Vielzahl von Sicherheitsprodukten konsolidiert und getestet sowie Analysen und sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Zudem kommen klar definierte Playbooks zum Einsatz, um eine Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit zu ermöglichen.

  • Operationsbasis für weitere Innovationen

    EfficientIP hat von Jolt Capital eine Investitionseinlage in Höhe von 11 Millionen Dollar erhalten, um das weitere Unternehmenswachstum zu unterstützen. Die Investition dient dazu, die internationale Expansion voranzutreiben und das Serviceangebot als Reaktion auf die gestiegene globale Nachfrage nach DDI (DNS, DHCP und IP-Adressmanagement)-Anwendungen strategisch auszubauen. Die Experten von EfficientIP unterstützen Unternehmen, online zu bleiben und sich vor Datenverlust zu schützen, indem sie die Grundlage der IP-Infrastruktur zuverlässig, flexibel und sicher gestalten. Eine wachsende Anzahl angeschlossener Geräte und die Kombination von Cloud- und Inhouse-Computing macht die IT immer komplexer. Vor diesem Hintergrund hilft EfficientIP Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen und wettbewerbsfähiger zu werden. "Die Investition macht es möglich, unsere Expansion auf globaler Ebene zu beschleunigen", kommentiert David Williamson, CEO von EfficientIP. "Die Marktchancen für DDI-Lösungen wachsen, und wir möchten diesen Schwung nutzen, indem wir unsere Vertriebsmannschaft verstärken. Das schafft eine Basis, die aktuelle Nachfrage zu befriedigen und weitere Innovationen voranzutreiben, die wirklich wichtig sind, um die Kundenbedürfnisse von morgen weiterhin zu erfüllen. Angesichts der Erfolgsbilanz bei der Skalierung von Technologieunternehmen weltweit ist Jolt Capital ein idealer Partner, um uns in dieser Wachstumsphase zu unterstützen."

  • Debatte zur SSL-Zertifikat-Laufzeit

    Die Debatte um die Laufzeit von SSL-Zertifikaten ist neu entfacht: Einst drei Jahre gültige SSL-Zertifikate müssen mittlerweile alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Eine weitere Verkürzung der SSL-Zertifikate-Laufzeit wurde erst im September im CA/B-Forum diskutiert. Die meisten Zertifizierungsstellen sprachen sich dagegen aus - nun hat sich auch Sectigo, ehemals Comodo, zum Thema positioniert. "Ein Hauptargument für die Verkürzung der Lebensdauer von SSL-Zertifikaten war die Sicherheit: Durch Herabsetzung der Gültigkeitsdauer können kompromittierte Zertifikate nicht sehr lange für missbräuchliche Zwecke genutzt werden. Die Zertifizierungsstellen hingegen argumentieren gegen eine Verkürzung der Laufzeit. Gründe sind die hohen Kosten sowie der höhere zeitliche Aufwand, der mit dem Verkürzen der Gültigkeitsdauer für die Kunden einhergeht", fasst Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group, zusammen und ergänzt: "Der CA Sectigo ist es nun gelungen, einen Kompromiss zu finden. Die Zertifizierungsstelle stellt als erste wieder 5-Jahres-Zertifikate aus, jedoch ohne die Sicherheit herabzusetzen. Kunde können beim Kauf dieses SSL-Zertifikats durch Rabatte sparen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen."