- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Hintergrund

Simda-Bot-Netz: Tausende von PCs infiziert


Kaspersky Lab, Interpol, Industrie und Strafverfolgungsbehörden zerschlagen Simda-Bot-Netz
Bei Simda handelt es sich um eine "Pay-per-Install"-Malware, mit der verbotene Software sowie verschiedene Schadprogramme verbreitet werden, darunter auch Programme, die Zugangsdaten für Finanzportale stehlen können

(27.04.15) - In einer weltweiten Operation, koordiniert vom in Singapur ansässigen Interpol Global Complex for Innovation, konnte eine Gruppe von IT-Unternehmen – darunter Kaspersky Lab, Microsoft, Trend Micro und das japanische Cyber Defense Institute – zusammen mit Strafverfolgungsbehörden das kriminelle Simda-Bot-Netz zerschlagen, das Tausende von PCs weltweit infiziert hat.

Am 9. April 2015 wurden in zeitgleich durchgeführten Aktionen zehn Command-and-Control-Server (C&C-Server) in den Niederlanden beschlagnahmt – neben weiteren Servern, die in den USA, Russland, Luxemburg und Polen vom Netz genommen wurden. Bei der Operationen waren Beamte der niederländischen NHTCU (Dutch National High Tech Crime Unit), das US-amerikanische FBI (Federal Bureau of Investigation), die luxemburgische Police Grand-Ducale Section Nouvelles Technologies sowie das für Cyberkriminalität zuständige Department "K" des russischen Innenministeriums, unterstützt durch das Interpol National Central Bureau in Moskau, involviert.

Damit sollte der Betrieb des Bot-Netzes signifikant zerschlagen worden sein. Für Cyberkriminelle, die eine Weiterführung ihrer illegalen Geschäfte beabsichtigen, werden die hierfür anfallenden Kosten und Risiken erhöht. Die Computer der Opfer werden zudem davor bewahrt, weiter Teil des Bot-Netzes zu sein.

Etwa 770.000 Rechner in über 190 Ländern infiziert
Erkenntnisse über Simda:

• >> Bei Simda handelt es sich um eine "Pay-per-Install"-Malware, mit der verbotene Software sowie verschiedene Schadprogramme verbreitet werden, darunter auch Programme, die Zugangsdaten für Finanzportale stehlen können. Mit dem "Pay-per-Install"-Modell verdienen Cyberkriminelle Geld, indem sie anderen Kriminellen einen Zugriff auf infizierte PCs verkaufen, um dort zusätzliche Schadprogramme zu installieren.

• >> Simda wird über eine Reihe infizierter, auf Exploit-Kits umleitende Webseiten verbreitet. Die Angreifer kompromittieren dabei legitime Webseiten beziehungsweise Server. So beinhaltet die dem Besucher angebotene Webseite gefährlichen Code. Geht ein Nutzer auf eine entsprechende Seite, lädt sich der gefährliche Code heimlich und infiziert einen nicht aktualisierten PC.

• >> Das Simda-Bot-Netz war in mehr als 190 Ländern weltweit aktiv, am weitesten verbreitet in den USA, Großbritannien, Russland, Kanada sowie in der Türkei.

• >> Das Bot hat vermutlich 770.000 Computer weltweit infiziert. Die meisten Opfer wurden in den USA lokalisiert, mit mehr als 90.000 neuen Infektionen seit Jahresbeginn.

• >> Simda war jahrelang aktiv und wurde hinsichtlich der Ausnutzung von Schwachstellen zunehmend "veredelt". Neue, schwieriger zu entdeckende Versionen, wurden in Intervallen von wenigen Stunden erstellt und verbreitet. Derzeit kennt Kaspersky Lab mehr als 260.000 ausführbare Dateien, die zu unterschiedlichen Versionen der Simda-Malware gehören.

Um die Hintermänner des Simda-Bot-Netzes zu identifizieren, werden derzeit Informationen und gewonnene Einsichten gesammelt.

"Diese erfolgreiche Operation unterstreicht den Wert und die Notwendigkeit von Partnerschaften mit nationalen und internationalen Strafverfolgungsbehörden sowie der Privatwirtschaft im Kampf gegen die weltweite Bedrohung durch Cyberkriminalität", sagt Sanjay Virmani, Direktor des Interpol Digital Crime Centre. "Die Operation markiert einen bedeutenden Schlag gegen das Simda-Botnet. Interpol wird seine Arbeit fortsetzen, um Mitgliedstaaten beim Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Cyberkriminellen und anderen aufkommenden Bedrohungen zu helfen."

"Bot-Netze sind geografisch verteilte Netzwerke. Eine Zerschlagung ist daher in der Regel eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb ist die Zusammenarbeit von privatem und öffentlichem Sektor entscheidend. Bei diesem gemeinsamen Projekt hat jede Partei seinen eigenen wichtigen Beitrag geleistet. Die Rolle von Kaspersky Lab war es, das Bot-Netz technisch zu analysieren, es über das Kaspersky Security Network auszuwerten und die Zerschlagungsstrategie beratend zu begleiten", so Vitaly Kamluk, Principal Researcher bei Kaspersky Lab.

Kaspersky Lab bietet IP-Überprüfungsseite
In Folge der Zerschlagungsoperation wurden die Command-and-Control-Server vom Netz genommen, über welche die Kriminellen mit den infizierten Maschinen kommuniziert haben. Allerdings können noch Infektionen auftauchen.

Kaspersky Lab unterstützt Nutzer bei der Desinfizierung ihrer PCs und hat daher hierfür eine spezielle IP-Überprüfungsseite eingerichtet [https://kas.pr/bot-test]. Dort können Nutzer ermitteln, ob ihre Rechner betroffen sind. Wird die IP eines Nutzers erkannt, ist dies nicht gleich bedeutend mit einer Infizierung. In einigen Fällen kann die IP-Adresse von mehreren PCs im selben Netzwerk verwendet worden sein. (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware

    SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, dass Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln. Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

  • Windows-Zero-Day-Exploit zur Rechteausweitung

    Kaspersky-Technologien haben eine Zero-Day-Schwachstelle im Windows-Betriebssystem gefunden. Der darauf basierende Exploit ermöglichte es Angreifern, höhere Privilegien auf dem attackierten Gerät zu erlangen und Schutzmechanismen im Google Chrome Browser zu umgehen - wie es in der WizardOpium-Kampagne geschah. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Die neue Windows-Schwachstelle wurde von Kaspersky-Forschern aufgrund eines anderen Zero-Day-Exploits gefunden. Bereits im vergangenen November hatten die Exploit-Prevention-Technologien, die in den meisten Produkten des Unternehmens integriert sind, einen Zero-Day-Exploit in Google Chrome gefunden. Dieser Exploit ermöglichte es den Angreifern, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers ausführen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen dieser Kampagne, die die Experten WizardOpium tauften, wurde nun der Exploit im Windows-Betriebssystem gefunden.

  • Phishing ist ein langfristiges Problem

    Akamai Technologies hat den "State of the Internet"-Sicherheitsbericht 2019 "Phishing - Baiting the hook" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie Phishing-as-a-Service nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. Knapp 43 Prozent der beobachteten Domains zielten auf Microsoft, PayPal, DHL und Dropbox ab. Der Bericht legt offen, dass Phishing nicht mehr nur eine E-Mail-basierte Bedrohung ist, sondern auch Social Media und mobile Geräte umfasst. Es handelt sich um ein weitreichendes Problem, das alle Branchen betrifft. Da sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln, entstehen neue Techniken, etwa für Attacken auf geschäftliche E?Mails (Business E?Mail Compromise, BEC). Laut dem FBI führten BEC-Angriffe zwischen Oktober 2013 und Mai 2018 zu weltweiten Verlusten von mehr als 12 Milliarden US-Dollar.

  • Ziel des Angriffs kann sogar geblacklisted werden

    Im Laufe des Jahres 2019 haben das Threat Research Center (TRC) und das Emergency Response Team (ERT) von Radware eine zunehmende Anzahl von TCP-Reflection-Angriffen überwacht und verteidigt. Bei solchen Angriffen werden nicht nur die eigentlichen Ziele in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch nichts ahnende Netzwerkbetreiber, deren Ressourcen benutzt werden, um die Attacke zu verstärken. Im Extremfall wird das Ziel des Angriffs als vermeintlicher Urheber der Attacke sogar von den einschlägigen Service-Anbietern auf deren Blacklists gesetzt. TCP-Reflection-Angriffe wie die SYN-ACK Reflection waren bis vor kurzem bei Angreifern weniger beliebt. Der Mangel an Popularität war hauptsächlich auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass TCP-Reflection-Angriffe im Vergleich zu UDP-basierten Reflexionen nicht genügend Verstärkung erzeugen können. Im Allgemeinen haben TCP-Angriffe eine geringe Bandbreite und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass eine Internetverbindung gesättigt wird. Stattdessen werden TCP-Angriffe genutzt, um durch hohe Paketraten (Packets Per Second - PPS) viele Ressourcen von Netzwerkgeräten zu binden und so Ausfälle zu provozieren.

  • Sicherheitsprognosen für 2020

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes geben ihre Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020 bekannt. Dabei prognostizieren die Experten zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet. Ransomware-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen werden dank neu gefundener Schwachstellen zunehmen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte im Business-Umfeld ein Anstieg von Schwachstellen festgestellt werden und gerade in diesem Jahr wurde immer mehr Malware entwickelt, die sich auf Unternehmen konzentriert anstatt auf Verbraucher.