- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Statistiken

Alter schützt vor Schaden nicht


Trend Micro-Sicherheitsbericht belegt Gefährlichkeit seit langem bekannter Angriffsszenarien wie Malvertising, Makroviren und Erpresser-Software
Online-Werbung hat sich zu einer beliebten Methode entwickelt, Exploits zu transportieren

(22.06.15) - Manchmal scheint der "Einfallsreichtum" der Cyberkriminellen keine Grenzen zu kennen, manchmal genügt es aber auch, wenn sie auf "Altbewährtes" zurückgreifen. Die im ersten Quartal 2015 beobachteten Cyberangriffe waren nicht neu, sie nutzten weit verbreitete Taktiken – und waren doch enorm effektiv: Werbeanzeigen im Internet und auf mobilen Portalen, Erpresser-Software sowie Makroviren stellten sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Eine Übersicht über diese und weitere Themen enthält der Sicherheitsbericht der IT-Sicherheitsanbieterin Trend Micro.

Dass die größten Sicherheitslücken oft übersehen werden, zeigt das Beispiel "Malvertising": Auch wenn Anwender regelmäßig ihre Rechner aktualisieren, vorsichtig agieren und nur vertrauenswürdige Seiten aufsuchen, können sie Opfer von Angriffen werden. Online-Werbung hat sich zu einer beliebten Methode entwickelt, Exploits zu transportieren. Was viel damit zu tun hat, dass Anwender nicht beeinflussen können, welche Anzeigen sie eingeblendet bekommen.

Die neuesten Malvertising-Angriffe sind durch den Einsatz von Zero-Day-Exploits zu einer ernsthaften Bedrohung geworden. Denn diese Kombination unterläuft gleich zwei der gängigen Sicherheitsempfehlungen – nämlich nur vertrauenswürdige Websites aufzurufen und Anwendungen mit den neuesten Patches aktualisiert zu halten.

Drei Beispiele aus dem ersten Quartal 2015 verdeutlichen dies: Während "BEDEP" mittels Exploit-Kits über bösartige Werbung von legitimen Websites auf die Rechner der Anwender gelangte, gab es auch eine (nicht so gut dokumentierte) Infektionsmethode über "legitime" Software: Die "Superfish"-Adware veranschaulichte, dass Anwendungen heutzutage oft Komponenten haben, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Inzwischen hat der Hersteller das Werbe-Add-on für Browser entfernt, das auf 52 Laptop-Modellen vorinstalliert war. Eine besonders aggressive Form der Adware aus dem "MDash Development Kit" fanden Forscher Trend Micros bei über 2.000 Android-Apps, die im "Google Play Store" enthalten waren. Trend Micro hat sie gemeinsam mit Google inzwischen aus dem Store entfernt.

Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro, kommentiert: "Aus Sicht von 'Otto Normalnutzer' ist 'Malvertising' eine der gefährlichsten Internetbedrohungen. Denn mehr noch als in anderen Fällen kann es Schaden anrichten, selbst wenn man als Nutzer alles richtig macht. Es kann Menschen treffen, die alle Sicherheitspatches installiert haben, die auf keine Links klicken und nur vertrauenswürdige Websites besuchen. Mit anderen Worten: Eine Vorsichtsmaßnahme, die vor Malvertising schützt, gibt es nicht. Ob man verschont bleibt, ist reine Glückssache."

Erpresser-Software nimmt Unternehmen ins Visier
Die Verbreitung von Erpresser-Software nimmt weiter zu. Speziell die von Crypto-Ransomware, deren Infektionsrate sich zwischen dem ersten Quartal 2014 und dem ersten Quartal 2015 vervierfacht hat. Fast die Hälfte (49 Prozent) aller in den ersten drei Monaten dieses Jahres entdeckten Infektionen entfiel hierauf. Anders als bei früheren Varianten wie etwa dem BKA-Trojaner werden die betroffenen Anwender nicht nur von ihrem Rechner "ausgesperrt", sondern auch dazu gezwungen, Lösegeld zu zahlen, um wieder an die von den Kriminellen verschlüsselten Dateien zu gelangen. Bestimmte Varianten arbeiten mit Routinen, die direkt auf Unternehmen abzielen: So kann "TorrentLocker" Dateien in Netzwerk-Freigabeordnern verschlüsseln und weist damit ein Verhalten auf, das normalerweise in Unternehmensnetzwerken zu finden ist, während "Ransomweb" Websites und Webserver unzugänglich macht.

Innerhalb eines Quartals stieg der Anteil der Erpressersoftware, der auf große Unternehmen abzielte, von 16 auf 28 Prozent, während der Anteil der Malware für Privatanwender von 72 auf 52 Prozent zurückging. Der Anteil für kleine und mittelständische Unternehmen stieg von sechs auf vierzehn Prozent. Neben Unternehmen und deren Mitarbeitern sind auch "Nischenanwender" ins Visier geraten: Mit "Teslacrypt" hatte es eine Crypto-Ransomware-Variante auf Online-Gamer abgesehen, die Software- und Spieledaten ebenso verschlüsselte wie Dokumente und Backupdateien der Anwender. Deren Vertrauen hatten die Cyberkriminellen mithilfe des "Freemium-Modells" gewonnen, nun sind sie zum Angriff übergegangen.

Laut Udo Schneider muss man davon ausgehen, dass sich der Anstieg bei Ransomware-Infektionen fortsetzen wird. Der Grund liege auf der Hand: "Mithilfe von Ransomware lässt sich aus Malware-Infektionen schnelles Geld machen. Im Vergleich zu einer Angriffsstrategie, bei der die Angreifer aus infizierten Computern ein Botnetz aufbauen, mit dessen Hilfe Bankdaten entwenden und dann Geld von Bankkonten stehlen, lässt sich aus Ransomware-Infektionen viel schneller Gewinn schlagen. Anders ausgedrückt: Der durchschnittliche Gewinn pro Malware-Infektion fällt deutlich höher aus."

Makroviren kehren zurück
Auffällig war im ersten Quartal auch die Rückkehr der Makroviren: Sie waren mit dem "Microsoft Word Concept Virus" erstmals vor 20 Jahren aufgetaucht, ehe sie Mitte der 2000er Jahre im Zuge der durch Microsoft gemachten Sicherheitsänderungen von der Bildfläche verschwanden. Beim Wechsel vom .DOC- auf das .DOCX-Format hatte Microsoft die Implementierung von Makros in Office-Dokumenten zwar geändert, sie sind aber nach wie vor ausführbar. Nachdem sie 2014 zurückgekehrt waren, haben sie sich im ersten Quartal dieses Jahres mehr als verdoppelt: Allein zwischen Januar und März gab es weltweit fast 100.000 Infektionen mit Makroviren.

"Auffällig hierbei: Erst die ‚tatkräftige Unterstützung‘ durch die Opfer macht die Angriffe erfolgreich – was zeigt, welch große Rolle 'Social Engineering' spielt. Mit geschickt formulierten Mails beziehungsweise dem Dokumenteninhalt werden die Benutzer dazu gebracht, die Makros doch zu aktivieren. Dies funktioniert natürlich umso besser, je mehr die Cyberkriminellem über ihre Opfer wissen. Daher ist diese Vorgehensweise insbesondere bei zielgerichteten Angriffen, bei denen man vorher eine Aufklärung über die Opfer betrieben hat, beliebt", erklärt Udo Schneider. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Statistiken

  • Malware- & Netzwerkangriffe nehmen zu

    Wie der aktuell veröffentlichte "WatchGuard Internet Security Report" für das dritte Quartal 2019 belegt, sollte bei per E-Mail eingehenden Word-, RTF- oder anderen Office-Dokumenten weiterhin besondere Vorsicht gelten. Diesmal haben es gleich zwei einschlägige Malware-Varianten in die Top 10 geschafft. Die Nase vorn hat dabei ein Angriffsversuch, der auf einer Schwachstelle des Word-Formeleditors basiert. Dieser ermöglicht es Hackern beliebigen Code auszuführen, sobald das manipulierte Dokument geöffnet wird. Sowohl hinsichtlich der Gesamtmenge als auch der Verbreitung solch Office-basierter Übergriffe wurden dabei im dritten Quartal neue Bestmarken erreicht: Neben der Anzahl entsprechender Attacken verdoppelte sich auch der Adressatenkreis im Vergleich zum Vorquartal. Die Übermittlung erfolgte in der Mehrzahl aller Fälle per E-Mail. Daher wird es gerade für Unternehmen immer wichtiger, ihre Mitarbeiter gezielt zu sensibilisieren. Schulungen und Aufklärungsinitiativen können dazu beitragen, dass Anwender solche und andere Übergriffe sowie Phishing-Versuche besser erkennen.

  • Ein Drittel mehr DDoS-Attacken

    Im dritten Quartal 2019 stieg die Anzahl der DDoS-Angriffe gegenüber dem Vorquartal um ein Drittel (30 Prozent) an; mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Attacken fand im September statt. Darüber hinaus gab es einen Anstieg einfacherer DDoS-Angriffe, die vor allem akademische Webseiten im Visier hatten. Der Anstieg ist durch eine Vielzahl einfacherer Angriffe bedingt, während in den vorherigen Quartalen das Wachstum auf eine Zunahme intelligenter Angriffe zurückzuführen war, die von erfahrenen Cyberkriminellen auf Anwendungsebene durchgeführt wurden. In diesem Quartal sank der Anteil dieser Art von Angriffen auf 28 Prozent aller DDoS-Angriffe, im zweiten Quartal machten intelligente Angriffen noch die Hälfte (50 Prozent) aus.

  • Vermehrt Ransomware-Angriffe auf NAS-Systeme

    Kaspersky-Forscher haben im Rahmen einer aktuellen Studie eine neue Art von Ransomware-Angriff identifiziert, der im Hinblick auf Network Attached Storage (NAS) ein neues Risiko für Backup-Daten darstellt, die in der Regel auf solchen Geräten gespeichert werden. Da NAS bislang weitgehend als sichere Technologie galt, sind Nutzer hinsichtlich potenzieller Infektionen zumeist unvorbereitet - wodurch deren Daten einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Um Network Attached Storages anzugreifen, scannen Cyberkriminelle IP-Adressverzeichnisse und suchen dort nach NAS-Systemen, die über das Internet erreicht werden können. Auch wenn Webschnittstellen nur mittels Authentifizierung zugänglich sind, läuft auf einer Reihe von Geräten Software, die Schwachstellen enthält. Dies ermöglicht es Angreifern, einen Trojaner mittels Exploits zu installieren, der alle Daten auf den mit dem NAS verbundenen Geräten verschlüsselt.

  • Cyberkriminelle schlagen bevorzugt an Werktagen zu

    Barracuda Networks hat ihren aktuellen Spear-Phishing-Report veröffentlicht. Im Zeitraum von Juli bis September 2019 identifizierte der Sicherspezialist 1,5 Millionen Spear-Phishing-Attacken bei über 4.000 Unternehmen oder Institutionen, die "Barracuda Sentinel" einsetzen, ein Cloud-Service mit KI-Lösung zur Echtzeit-Abwehr von Spear-Phishing-Attacken und Betrugsversuchen. Folgender vier Vektoren bedienten sich die Angreifer hauptsächlich: Scamming (39 Prozent): Diese Angriffe zielen ab auf private, sensible und persönliche Informationen wie etwa Kontodaten oder Kreditkartennummern.

  • Sextortion ein sehr großes Problem

    Proofpoint hat ihren neuesten Threat Report für das dritte Quartal 2019 veröffentlicht. Darin zeigt das Unternehmen aktuelle Trends und Bedrohungen im Bereich Cybersecurity auf. Besonders auffällig ist dabei, dass die Schadsoftware Emotet allein bei 12 Prozent aller E-Mails mit Malware im Anhang zum Einsatz kam - obwohl Emotet nur in den letzten beiden Wochen des Septembers nennenswert aktiv war. Das heißt demnach, dass in diesem kurzen Zeitraum mehrere Millionen von Nachrichten mit bösartigen URLs oder Anhängen versandt wurden. Eine der treibenden Kräfte hinter der weltweiten Verbreitung von Emotet ist die in Fachkreisen als TA542 (Thread Actor 542) bezeichnete Gruppierung. Diese Gruppe Cyberkrimineller ist für den Vertrieb von Emotet "zuständig" und erweiterte in diesem Zeitraum auch ihr regionales Targeting auf eine Reihe neuer Länder, darunter Italien, Spanien, Japan, Hongkong und Singapur. TA542 hat dabei Methoden angewandt, von denen sich die Gruppe Anfang 2019 zunächst getrennt hatte. Dazu gehören beispielsweise sehr gezielte eingesetzt saisonale und topaktuelle Köder. In diesem Zusammenhang beobachtete Proofpoint zum Beispiel am 23. September, dass in den Nachrichten häufiger als sonst von Edward Snowden die Rede war und die Cyberkriminellen ihre Köder entsprechend anpassten.